Mit 150 teils farbigen Abbildungen. - Schneider S. 205. - Totok/Weitzel I, 275. - Tafelband zum ersten Teil, der die europäischen Drucke (außer Schweden) umfasst. Vom 2. Teil, das in drei Heften die schwedischen Drucke erfassen sollte, erschien nur das 1. Heft. - Provenienz: Handbücherei Antiquariat Bourcy und Paulusch, Wien (Exlibris). - Etwas berieben, Rücken fehlt größtenteils. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
eBay
Augsburg, Johann Schönsperger 1500. Pergament-Einband, 4to [26,8 x 19,6 x 5 cm]. 197 Bl. (das letzte weiße Blatt fehlt). Der "Klagspiegel", verfasst um 1436 von Conrad Heyden (ca. 1385-1444), Stadtschreiber in Schwäbisch Hall, ist ein bedeutendes deutsches Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts. Das ist das älteste juristische Werk, das Inhalte des römischen Rechts in deutscher Sprache überliefert. Zugleich gilt es als das früheste vollständige Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache überhaupt (R. Stintzing). Das Buch gliedert sich in zwei Teile - der erste behandelt Zivil- und Zivilprozessrecht, der zweite Straf- und Strafprozessrecht.
eBay
Halbe Lederabdeckung des 19. Jahrhunderts unter guten allgemeinen Bedingungen, die leicht an den Extremitäten abgenutzt sind. Bindung unter fairen Bedingungen mit leichten Rissen. Innenseiten befinden sich in guten Bedingungen mit gelegentlichem Fuchs. Wurm an den Rändern der ersten 12 Seiten. Gastronomen in der Titelseite und der Eingabeseite A2. In Folio. Düster. 31.5x22x7,5 cm. Pp. 666+ (2)+(8) +234+ (24)+(65). Gewicht kg. 2.500. Hall Nineteenth -Century Hautabdeckung mit goldenem Titel auf dem Rücken in gutem allgemeinem Zustand mit leichter Verschleiß am Rand und Rücken. Bindung unter diskreten Bedingungen mit leichten Pausen. In den Seiten befinden sich in gutem Zustand mit seltenen Blüten. Grenzwurm zeigt bei den ersten 12 Karten. Wiederherstellung auf dem Vers der Titelseite und de.
eBay
Zweifarbig gedruckt (Rot und Schwarz). - Mit 150 Abbildungen. - Umschlag berieben. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
eBay
P. Natalibus: Catalogus sanctorum et gestorum. Age: Lyon, 1508.
eBay
Johannes Guallensis: Summa collationum. Original incunable leaf from Age: Strasbourg, Husner, 1489.
eBay
Extrem seltene Inkunabel der Lithographie: Ulrich Ludwig Wolf (1776-1832). Esau und Jakob. Von Wolf in Stein gezeichnet. Entstehung 1824. Format: ca. 47 x 34,5 cm. Verso von alter Hand umfangreich beschriftet.
eBay
eBay