Mit 32 Jahren ist Sabine Meyendorf schon Witwe und gezwungen, ihre Tochter Stefanie allein großzuziehen. Eine Zäsur scheint sinnvoll und so begibt sich Sabine mit Stefanie für ein Jahr nach Genf. Dort passiert es: Sie trifft den charmanten Marokkaner Abou und eine leidenschaftliche Liebesbeziehung beginnt. Für Abou ist Sabine bereit, alles, was sie sich mühsam aufgebaut hat, aufzugeben und in einem fremden Land von vorn anzufangen. Umso mehr als er sich von seiner Frau, mit der er zwangsverheiratet wurde, und seinen beiden Kindern trennt. Sabine verkauft ihre luxuriöse Eigentumswohnung zu Hause und damit ist der Grundstock gelegt, in Tanger das Hotel Sabina zu bauen. Wird die Liebe der beiden allen Schwierigkeiten standhalten und sich bewähren?Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman "Zerfetzte Segel" hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-
Legimi.pl
Wilhelm Holzboer, der Versandhauskönig, ist ein Tyrann, der bedingungslose Unterwerfung verlangt – von seiner Familie wie von der ganzen Stadt. Wenn es um seine Firma und um sein Vermögen geht, kennt er kein Pardon. Das hat ihn reich gemacht. Aber sichert das auch bleibenden Erfolg? Seine Frau zerbricht an seiner Unbeugsamkeit. Mit ihrer Beerdigung beginnt dieser große Familienroman. Seine Tochter Juliane opfert ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte, ihr Bruder flüchtet schon jung in eine Liebesbeziehung, die ihn überfordert. Und die schöne Christiane vergnügt sich im Nachtleben der Großstadt. Für all drei gilt die Frage, ob sie sich aus dem Widerstreit von Gehorsam und Liebe frei machen können. Oder zerbrechen sie an der Schuld, die sie auf sich genommen haben.Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman "Zerfetzte Segel" hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-
Legimi.pl
Lina, heute 82, siedelt vor dreißig Jahren aus familiären Gründen von Moskau nach Ostberlin über. Angefangen als passionierte Baletttänzerin, widmete sie sich besonders ihrer Familie und konnte sowohl in der Arbeit als methodische Pädagogin als auch als begabte Friseurin ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es folgt die deutsche Wiedervereinigung. Lina erfährt den Kapitalismus als Bedrohung. Alles ist neu und macht Angst, sodass das Leben zum Kampf wird. Linas Gesundheitszustand verschlechtert sich. Sie hadert mit ihrem Schicksal. Dann beginnt sie, sich mit Medizin zu beschäftigen, mit Heilmethoden, Ernährungsfragen. Linas Rezepte sind einfach und genial. In Harmonie mit den Geheimnissen der Natur liegt das Glück. Ihre Empfehlungen widmet Lina den Menschen in fortgeschrittenem Alter: um ihnen, wie sich selbst, das Leben zu erleichtern. Nun hat Lina angefangen zu schreiben. Um in Balance zu sein und um mit anderen ihre Lebenserfahrung und die Erinnerungen aus der Schatulle ihres Herzens zu teilen
Legimi.pl
Die "Tiroler Heimat" ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Geschichte und Kultur der historischen Region Tirol widmet. Die Zeitschrift wurde 1920 vom Historiker und Volkskundler Hermann Wopfner begründet, um nach der kurz zuvor erfolgten Grenzziehung, die Tirol teilte, die kulturhistorische Verbindung zwischen den Landesteilen aufrechtzuerhalten. Als Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde sollte die "Tiroler Heimat" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern grenzüberschreitend die Möglichkeit bieten, ihre historischen und ethnologischen Studien zur Tiroler Landesgeschichte vorzustellen. Der Themenschwerpunkt hat sich seither ausgedehnt und umfasst im weitesten Sinne Beiträge zu Geschichte und Kultur Nord-, Ost- und Südtirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen überregionalen, europäischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise. Jeder Band enthält zudem einen ausführlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publikationen mit Tirolbezug rezensiert werden.Der diesjährige Band der Tiroler Heimat versammelt neueste Forschungen zur Tiroler Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert zu Themen der materiellen Kultur, Alltags- und Medizingeschichte, Kriegs- und Literaturgeschichte sowie biographische Forschungen. Ein Beitrag zur Universitätsgeschichte fügt sich in das Jubiläumsjahr 350 Jahre Universität Innsbruck.INHALT VON BAND 83/2019Christina Antenhofer: Das Brautschatzinventar der Paula Gonzaga, verh. Gräfin von Görz (1478). Edition und Kommentar Konstantin Graf von Blumenthal: Hugo von Velturns († 1267), qui se pro nobis et ecclesia nostra tutorem et murum inexpugnabilem exposuit. Teil 2Andreas Oberhofer: Verräterische Reden, Gewalt und Wirtshausschlaf: Zur Aussagekraft von Verhörprotokollen für die Erforschung der ländlichen AlltagsgeschichteHansjörg Rabanser: In Memoriam Dipauli: Krankengeschichte, Tod und Andenken – Zum 180. Todestag von Andreas Alois Dipauli (1761–1839)P. Thomas Naupp OSB: P. Benedikt (Andreas) Feilmoser (1777–1831) vom Benediktinerstift Fiecht – ein aufklärerischer Geist an den Universitäten Innsbruck und Tübingen Hannes Mittermaier: Aspekte der Kraus-Willram-Fehde: Öffentlichkeitsdiskurs der frühen 1920er-Jahre im Zeichen politisch-literarischer Demagogie Isabelle Brandauer: Hans Markart (1893–1988) – Medizinstudent, Standschütze und Patriot Aus dem Inhalt von Band 82/2018:- Walter Landi: Das religiöse Leben von Stadt und Diözese Trient im 13. Jahrhundert- Konstantin Graf von Blumenthal: Hugo von Velturns († 1267), qui se pro nobis et ecclesia nostra tutorem et murum inexpugnabilem exposuit (Teil 1)- Adrian Kammerer: Ein weltliches Trennungsurteil durch den Kaiser? Überlegungen zum Tiroler Eheskandal- Maximilian Singer: Die Eheschließung der Margarete von Schwangau. Die Grafschaft Tirol, König Sigismund und Oswald von Wolkenstein- Manfred Tschaikner: Der Innsbrucker Hexenprozes...
Legimi.pl
82 Seiten dramatische Handlungsverläufe, große Emotionen und der Wunsch nach Liebe und familiärer Geborgenheit bestimmen die Geschichten der ERIKA-Reihe - authentisch präsentiert, unverfälscht und ungekürzt! Es war ein heißer, trockener Julitag, die Sonne brannte die letzte Feuchtigkeit aus dem Boden. Das sonst so saftige Grün der Wiesen hatte längst einen bräunlichgrauen Schimmer bekommen, und nur den unermeßlichen Buchenwäldern ringsum konnte die anhaltende Trockenheit nichts ausmachen. Die Kronen der mächtigen Bäume sammelten die sengenden Lichtstrahlen, und in ihrem Schatten blieb es angenehm kühl. Benno von Haverkamp, Major a.D., in Ehren ergrauter Kavallerist, schob sich mühsam aus seinem Lehnstuhl und tastete sich an der Tischplatte entlang zum offenen Fenster. Dort blieb er stehen, die Hände fest auf den Fenstersims gestützt. Tief atmete er die frische Waldluft ein. Im Zimmer war es gar so stickig, aber er konnte nicht hinaus, das war es eben. Seitdem er sich dieses scheußliche Hüftleiden im vergangenen Winter zugezogen hatte, war er zur Untätigkeit verdammt. Er hockte hier herum und mußte sich bedienen lassen. Nicht einmal nach seinen Pferden konnte er sehen. Dieses ganze Leben taugte nicht mehr viel. Mit Siebzig hatte man abzutreten, man durfte sich da nicht viel vormachen. Was war das überhaupt für eine Welt? Männer wie er konnten sich darin nicht mehr zurechtfinden. Alles war ins Gleiten geraten, und was ihm ein Leben lang unumstößliche Lebensgrundsätze gewesen waren, das galt heute nicht mehr. Er jedoch wollte sich nicht mehr ändern, er nicht! Darum auch hatte er bockbeinig auf seinem alten Landsitz ausgeharrt, solange er lebte, würde hier nichts geändert werden. Punktum…! Er blieb bei seiner Meinung, daß die Menschen früher glücklicher gewesen waren, die Hochgestellten ebenso wie der einfache Mann auf der Straße. Benno
Legimi.pl
Шопинг с Санта Клаусом: Тележурналистка Елена предвкушала приятную предновогоднюю командировку в Берлин, чтобы подписать с партнерами контракт и заодно насладиться шопингом. И все шло по плану, по кА на обратном пути документы не украли! Пришлось Лене возвращаться, и повторный вояж в немецкую столицу понравился ей куда меньше первого - из реки Шпрее выловили чемодан с телом ее коллеги Юрика, которого босс отправил на помощь своей незадачливой сотруднице… Любовные игры по интернету: Капитан милиции Сергей Лазарчук шутки ради дал объявление на сайте знакомств, да только ошибся и указал, что ему не 32 года, а 82! Одна из любвеобильных старушек, представившаяся Татьяной Лариной, сходу назначила жениху свидание. Серега отправил вместо себя хорошую знакомую - тележурналистку Лену. Она и увидела, как бабулю похитили неизвестные на черном джипе! Вот только кому она могла понадобиться?
Legimi.pl
<b><b>Une romance qui retrace la période des camps de concentration</b></b> <br>Isaac Golder est un auteur célèbre dans le monde entier qui a bâti sa gloire littéraire sur un mensonge. A 82 ans, il avoue publiquement avoir volé le roman qui l’a fait connaître à son amour de jeunesse, une jeune femme déportée à Ravensbrück en 1943, rescapée du camp mais disparue depuis la fin de la guerre. <br>Tandis que les conséquences du scandale qui s’ensuit se répandent comme une traînée de poudre à travers le monde, un jeune Argentin d’origine allemande, fils d’un sous-officier ayant sévi à Ravensbrück, entame une correspondance avec l’imposteur repenti afin de dissiper les ombres de l’histoire familiale. <br>Au fil des lettres échangées par les différents protagonistes, le passé remonte à la surface, certains masques se fissurent, révélant des identités toujours plus incertaines, et ceux qui croyaient s’être affranchis de leur histoire doivent enfin s’y confronter. <br> <br> <b>L'auteur réussit le pari d'allier fiction sentimentale et intrigue historique, tout en ajoutant une pointe de suspense</b> <br> <br>EXTRAIT <br> <br>La nuit souffle sur la vitre de la fenêtre entrouverte. J’aperçois, au loin, une légère vapeur ; elle semble exhalée par la terre. Des étincelles crépitent entre les arbres. Un parfum m’étourdit. Des voix résonnent à mes oreilles, des voix de gens épuisés, d’une mélancolie qui me glace. Dans une demi-heure, peut-être moins, mon aveu causera un scandale : la nuit ne me le pardonnera pas. Elle emportera ses odeurs et ses sons loin de moi. Elle me privera à jamais de ses charmes. « La nuit s’offre pleinement aux hommes capables de garder pour eux les secrets de leur vie, disait mon poète favori. Sensuelle, généreuse avec les ténébreux, elle méprise les faibles qui veulent soulager leur conscience. » Oui, à mon âge, je devrais savoir bâillonner ma mémoire comme on ligote un ennemi, je devrais pouvoir dominer ma culpabilité. Je n’y parviens pas. Soudain, quelqu’un me tape sur l’épaule. Un homme blond m’invite à le suivre. <br>– Désolé de vous avoir fait attendre, ajoute-t-il. J’ai dû passer au Vatican afin de… Enfin, c’est une longue histoire. <br>CE QU'EN PENSE LA CRITIQUE  <br> <br>- "Réflexion sur le mensonge et la culpabilité,  <i>La Nuit des secrets ne se lâche pas</i>."  <b>(Alexandre Fillon, <i>Livres Hebdo</i>)</b> <br>- "Attention, coup de coeur ! Ce roman, arrivé par la poste, signé d’un auteur inconnu, nous a, sans mentir, emballés, transportés, à la manière de  <i>La Vérité sur l’affaire Harry Quebert</i>... Préparez-vous à voyager : dans le temps, et surtout, dans ce qui, derrière les apparences, fait l’humanité."  <b>(Barbara Lambert, <i>Point de vue</i>)</b> <br>- "Ce roman est bien structuré et solidement documenté."  <b>(<i>Notes bibliographiques</i>)</b> <br>- "Les lettres et les récits entrecroisés des trois personnages permettent, au fil de la lectu...
Legimi.pl
Sammelband 11 (Band 81-88) U.S. Marshal Bill Logan von Pete Hackett U.S. Marshal Bill Logan – die neue Western-Romanserie von Bestseller-Autor Pete Hackett! Abgeschlossene Romane aus einer erbarmungslosen Zeit über einen einsamen Kämpfer für das Recht. Über den Autor Unter dem Pseudonym Pete Hackett verbirgt sich der Schriftsteller Peter Haberl. Er schreibt Romane über die Pionierzeit des amerikanischen Westens, denen eine archaische Kraft innewohnt, wie sie sonst nur dem jungen G.F.Unger eigen war - eisenhart und bleihaltig. Seit langem ist es nicht mehr gelungen, diese Epoche in ihrer epischen Breite so mitreißend und authentisch darzustellen. Mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren ist Pete Hackett (alias Peter Haberl) einer der erfolgreichsten lebenden Western-Autoren. Für den Bastei-Verlag schrieb er unter dem Pseudonym William Scott die Serie "Texas-Marshal" und zahlreiche andere Romane. Ex-Bastei-Cheflektor Peter Thannisch: "Pete Hackett ist ein Phänomen, das ich gern mit dem jungen G.F. Unger vergleiche. Seine Western sind mannhaft und von edler Gesinnung." Hackett ist auch Verfasser der neuen Serie "Der Kopfgeldjäger". Sie erscheint exklusiv als E-book bei CassiopeiaPress. Ein CassiopeiaPress E-Book © by Author © der Digitalausgabe 2014 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen www.AlfredBekker.de postmaster@alfredbekker.de INHALT Band 81 Zweibeinige Wölfe Band 82 Marshal Logan und der Bankräuber Band 83 Der verschollene Bruder Band 84 Blutige Gerechtigkeit Band 85 Raubzug der Skrupellosen Band 86 „Es war kaltblütiger Mord“ Band 87 Phil Jameson will Rache Band 88 Der Tod wartet in Tuscola
Legimi.pl