Auch erhältlich mit CD (H.C. Artmann liest H.C. Artmann)! Der 1958 erstmals im Otto Müller Verlag erschienene und heute wohl bekannteste Gedichtband H.C. Artmanns liegt als Buch bereits in der zwölften Auflage vor. "Artmann, dem skurrilen Kauz und echten Dichter, ist hier mehr als ein Augenblickserfolg gelungen." Gerhard Fritsch, "Die Presse" am 11. Mai 1958 "Das Neue, das Einzigartige an seinen Mundartgedichten ist: Artmann hält die Sprache im Augenblick des Entstehens fest. Er hat den Dialekt an den Wurzeln gepackt, wo er aus sich selbst dichtet, wo er bei jeder Konfrontation mit der Wirklichkeit originär eine bildhafte, plastische Wendung hervorbringt, in der dieses Stück Wirklichkeit enthalten ist. So kommen uns alle seine Erfindungen ganz selbstverständlich vor: die Sprache erfindet für ihn, er braucht nur den Mund aufzumachen." Wieland Schmid, "Wort in der Zeit", Jänner 1959 "... unerhört für einen Lyrikband - ein Bestseller." Paul Kruntorad, "Täglich Alles", Jänner 2000
Legimi.pl
Dieses Buch erzaehlt die unglaubliche Lebensgeschichte von Jakob und Elisabeth Isaak, die zu den wenigen gehoerten, denen die Fluch aus dem Stalinistischen Russland in 1929 gelang. In der unwegsamen gruenen Hoelle des Paraguaschen Chacobusches entwickelte Jakob Isaak seine Gaben als unparteiischer Vermittler und Seelsorger und wurde zu einem der fuehrender Prediger der Fernheimer Kolonie. Dank dem grossartigen Einsatz von Elisabeth mit ihren elf Kindern konnte Jakob sich unentgeltlich dem Dienste der Gemeinschaft widmen. In unermuedlicher Arbeit konnte im wilden Chaco eine Glaubensgemeinschaft geschaffen werden, die nicht nur die schweren Pruefungen der Pionierjahre ueberlebte, sondern auch eine erfolgreiche Wirtschaft aufbaute, die heute als Beispiel fuer ganz Paraguay gilt. Ebenso beispielhaft ist ihre Arbeit unter den einheimischen Indianern und Lateinparaguayern auf religioesem und sozialoekonomischem Gebiet. Ein besonderes Kapitel ist der Geschichte von Kornelius Isaak gewidmet, der 1958 sein Leben als Missionar unter den wilden Ayoreos verlor. Jonoine, der junge Ayoreo, der den toedlichen Spaer warf, ist heute selber ein Christ und Streiter fuer den Frieden des Lammes Gottes. Obzwar Helmut der Erzaehler der Familiengeschichte ist, kommen Jakob und Elisabeth Isaak, ihre Kinder und Enkel direkt, oder indirekt zu Worte. Da dieses Buch aus dem Leben heraus erzaehlt wird, beschreibt es auch die Geschichte der Entstehung der Fernheimer Gemeinschaft und der Entwicklung ihres christlichen, sozialen und politischen Selbstverstaendnisses. Damit leistet es auch einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Entstehung der Fernheimer Gemeinschaft. Vor allem aber will dieses Buch ein Zeugnis des Glaubens sein, der, wenn er in tiefem Gehorsam und Vertrauen auf Gottes Heilshandeln ausgelebt wird, unglaubliche Kraefte freisetzt, die nicht nur das Ueberleben, sondern selbst das Wachsen und Gedeihen einer neuen Glaubensgemeinschaft in der gruenen Hoelle des Paraguayschen Chaco moeglich macht. Wir sind der Isaaks Familie dankbar dafuer, dass sie diese besondere Geschichte ihrer Familie und Gemeinschaft dem allgemeinen Publikum zugaenglich gemacht haben. Prof. Dr. Titus Guenther in Zusammenarbeit mit Prediger Wilhelm Guenther.
Legimi.pl
<b>Bienvenue dans la collection Les Fiches de lecture d’Universalis</b> <br> <br>Franco Modigliani (1918-2003) et Merton Miller (1923-2000) ont jeté les bases de la finance d’entreprise moderne avec la publication, en juin 1958, de leur article <i>The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment</i> (Coût du capital, finance d’entreprise et théorie de l’investissement) dans l’ <i>American Economic Review</i>. <br> <br> <b>Une fiche de lecture spécialement conçue pour le numérique, pour tout savoir sur <i>The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment</i> de Merton Miller</b> <br> <br>Chaque fiche de lecture présente une œuvre clé de la littérature ou de la pensée. Cette présentation est couplée avec un article de synthèse sur l’auteur de l’œuvre. <br> <br>A propos de l’Encyclopaedia Universalis : <br> <br>Reconnue mondialement pour la qualité et la fiabilité incomparable de ses publications, Encyclopaedia Universalis met la connaissance à la portée de tous. Écrite par plus de 7 200 auteurs spécialistes et riche de près de 30 000 médias (vidéos, photos, cartes, dessins…), l’Encyclopaedia Universalis est la plus fiable collection de référence disponible en français. Elle aborde tous les domaines du savoir.
Legimi.pl
Vom Inkrafttreten des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Jahr 1958 bis zur Siebten Novelle des Gesetzes im Jahr 2005 existierten verschiedene Ausnahmetatbestände vom allgemeinen Kartellverbot, die im Laufe der Jahre zum Teil stark erweitert und ergänzt wurden. Mit der Siebten Novelle des Gesetzes wurden diese Ausnahmen weitgehend gestrichen und das Prinzip der Legalausnahme verankert, nach dem eine Kooperation automatisch dann vom Kartellverbot freigestellt ist, wenn sie bestimmten Anforderungen genügt. Vor dem Hintergrund dieser geänderten Rechtslage beschäftigt sich Sebastian Schrader mit den juristischen und ökonomischen Begründungen für Ausnahmen vom Kartellverbot sowie deren Relevanz vor der Siebten Novelle und untersucht die Wirkung solcher Vereinbarungen modelltheoretisch. <div> <br> </div> <div> Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik oder Industrieökonomik sowie mit diesen Themen befasste Praktiker. </div>
Legimi.pl
Der Geierfelsen in Lug, auch Geierstein genannt, ist ein gewaltiges, bizarres Monument im Pfälzer Wald. Ein ruhiger, friedlicher Ort. Wäre da nicht diese Leiche, die Kriminalhauptkommissar Karl Kerner höchstselbst auf einer seiner von ihm so geschätzten Mountainbiketouren entdeckt. Manfred Kronauer, Gebrauchtwagenhändler aus Landau, hat auf diesem beschaulichen Felsen sein Leben ausgehaucht. Obwohl er als Jäger selbst bewaffnet war... Werner CARL ist, wie auch die Hauptfigur in seinem Buch, leidenschaftlicher Mountainbiker und kennt sich im Pfälzer Wald bestens aus. Man merkt sofort, wenn man seine Zeilen liest, dass er die Natur im Allgemeinen, aber seine Heimat und den Pfälzer Wald ganz besonders liebt. Er ist, 1958 in der Südpfalz geboren, der jüngste Sohn des Heimatschriftstellers Viktor CARL.
Legimi.pl
Alfons Pützer gehört zu den Mitbegründern des bundesdeutschen Luftfahrzeugbaus der Nachkriegszeit. In beachtenswerter Weise gelang es Alfons Pützer in den schwierigen Jahren des Neuaufbaus der deutschen Luftfahrtindustrie auch ohne die wirtschaftliche Rückendeckung eines größeren Konzerns seinen privaten Luftfahrzeugbetrieb zu etablieren. Schon zu Zeiten als in der jungen Bundesrepublik der Bau von Motorflugzeugen noch durch die Alliierten verboten war, entstanden im Pützerbetrieb in Bonn erste Segelflugzeuge, die bereits für eine spätere Motoraufnahme vorbereitet waren. Sein erstes Motorflugzeug "Moraa" präsentierte Alfons Pützer nur wenige Tage nach der Aufhebung des Flugzeugbauverbots im Jahr 1955. Bekannt wurde Alfons Pützer mit seiner "Elster", die ab 1958 in Bonn in Serie gebaut wurde. Am 3. August 2018 jährte sich der 100. Geburtstag von Alfons Pützer. Aus diesem Anlass widmen sich die Autoren mit dem vorliegenden Band dem Leben und Werk von Alfons Pützer, sowie der Geschichte seines Pützer Flugzeugbaus in Bonn und der von ihm in der Eifel mitbegründeten Sportavia-Pützer GmbH & Co KG auf der Dahlemer Binz.
Legimi.pl
Endlich! Der Traumschiff-Kapitän erzählt aus seinem Leben. Kaum ein anderer deutscher Schauspieler war so lange im Geschäft. 1958 begann Siegfried Rauch seine Karriere. 1971 stand er mit Steve McQueen vor der Kamera. Seit 1999 durchkreuzt er als Kapitän Jakob Paulsen mit dem Traumschiff das Meer. Siegfried Rauch erzählz von Begegnungen, von seiner Zeit in Hollywood und davon, warum er wieder nach Deutschland zurückkehrte.
Legimi.pl
<b>Les OPJ Erwann Le Métayer et Christophe Guillou enquêtent sur une série de noyades dans les fontaines de Quimper.</b> <br> <br>Le corps découvert à Kérogan présente des similitudes avec celui retrouvé plusieurs mois plus tôt à Kerdévot, à Ergué-Gabéric. Simple coïncidence ou un lien unit-il les victimes ? <br>L’assassin frappe encore. Il défie les policiers au petit matin ou à la nuit tombante. <br> <br>Combien de cadavres vont jalonner cette enquête ? Erwann et Christophe doivent faire preuve de patience et de lucidité pour suivre la piste qui les mène jusqu’à cet immeuble où les habitants dissimulent leurs secrets sous d’honorables apparences. L’assassin se cache-t-il vraiment parmi eux ? <br>Que sait exactement Lisa Priol qui connaît les victimes et les suspects ? <br> <br> <b>Plongez-vous dans les croyances bretonnes et leurs mystères... Ce polar noir est le premier tome des enquêtes surprenantes des OPJ Le Métayer et Guillou !</b> <br> <br>EXTRAIT <br> <br> <i>Samedi 26 mars, deux ans et demi plus tôt</i> <br> <br>— Pétula, Pétula Tonnerre… de Brest ! <br>Erwann observe son interlocutrice d’un oeil incrédule. La femme qui lui fait face devine la question qui tarde à venir. <br>— Pétula Tonnerre, c’est mon nom. Je suis née à Brest. D’habitude, cela fait sourire les gens, aujourd’hui, je crois que les circonstances ne s’y prêtent pas vraiment… <br>Assise sur un banc, Pétula jette un regard autour d’elle. Le brigadier Le Neir lui pose une couverture sur les épaules. Elle frissonne malgré le soleil, elle regarde le corps allongé sur le sol, quelques mètres plus loin. <br>« Un saint-bernard… un terre-neuve… non, un bobtail. C’est ça, un bobtail. Un bon gros toutou tout mouillé. Bien enveloppé le toutou et pas que dans sa couverture. Hors norme, le personnage ! » <br> <br>A PROPOS DE L’AUTEUR <br> <br> <b>Elisabeth Mignon</b> est née à Quimper en 1958, ville où elle réside depuis toujours. Elle a exercé pendant de nombreuses années en tant que gestionnaire administrative dans un établissement scolaire. Passionnée d’histoire locale et de romans policiers, encouragée par ses amies « pousse-au-crime », elle se lance dans l’écriture de polars avec cette première enquête. <br> <br>À PROPOS DE L'ÉDITEUR <br> <br>"Depuis sa création en 1996, pas moins de 3 millions d'exemplaires des 420 titres de la collection « Enquêtes et suspense » ont été vendus. [...] À chaque fois, la géographie est détaillée à l'extrême, et les lecteurs, qu'ils soient résidents ou de passage, peuvent voir évoluer les personnages dans les criques qu'ils fréquentent." - <b>Clémentine Goldszal, <i>M le Mag</i>, août 2023</b>
Legimi.pl