search results

  1. Brytyjsko-islandzkie wojny dorszowe 1958-1976

  2. Ecce Mater!

    Ecce Mater! entstand um 1900 und war ursprünglich als Bühnenstück geplant. Es thematisiert das sogenannte Lehrerinnenzölibat, dem Lehrerinnen in Deutschland bis 1958 unterworfen waren. Die Protagonistin, die sich im Roman zwischen "Brot oder Liebe" entscheiden muss und die für die Abschaffung des Lehrerinnenzölibats und für die freie Mutterschaft kämpft, nimmt den realen Kampf der Autorin vorweg.

    Legimi.pl

  3. Latający Holender i inne historie z lat 1958-1959. Kaczogród

  4. Lekcje wyobraźni Szkice o literaturze z lat 1958 - 2008

  5. Unerfüllte Träume einer jungen Liebe

    Ursula-Alexandra Baronesse von Giebel ist gerade 16 Jahre alt, als sie 1958 in der Schweiz ihre erste große Liebe in Gestalt eines österreichischen Bergsteigers trifft. Je besser die beiden Verliebten sich kennenlernen, desto erstaunlicher ist für ihre Umwelt, dass beide offensichtlich die gleiche Musik lieben, die gleichen Lieblingsspeisen haben und sich überhaupt in vielen Dingen sehr ähnlich sind. Uschi und Diether sind einfach füreinander bestimmt. Doch über dieser unbeschwerten jungen Liebe schwebt ein dunkler Schatten, denn Uschi hat eine übersinnliche Begabung - das ist normal in ihrer Familie. Auch ihre Großtante hatte dieses zweite Gesicht. Die übersinnlichen Wahrnehmungen der Baronesse ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr ganzes Leben - und werden bestärkt durch eine schicksalhafte Wahrsagung. Hat die Liebe von Uschi und Diether eine Chance?

    Legimi.pl

  6. Rowerem przez Polskę Ludową. Portret kraju z 1958 roku

  7. Parafia Rożyńsk Wielki 1958/1982-2008

  8. Virginia Woolf: The Complete Works

    THE NOVELS The Voyage Out (1915) Night and Day (1919) Jacob's Room (1922) Mrs. Dalloway (1925) To the Lighthouse (1927) The Waves (1931) The Years (1937) Between the Acts (1941) THE 'BIOGRAPHIES' Orlando: a biography (1928) Flush: a biography (1933) Roger Fry: a biography (1940) THE STORIES Two Stories (1917) Kew Gardens (1919) Monday or Tuesday (1921) A Haunted House, and other short stories (1944) Nurse Lugton's Golden Thimble (1966) Mrs Dalloway's Party (1973) The Complete Shorter Fiction (1985) THE ESSAYS Mr. Bennett and Mrs. Brown (1924) The Common Reader I (1925) A Room of One's Own (1929) On Being Ill (1930) The London Scene (1931) A Letter to a Young Poet (1932) The Common Reader II (1932) Walter Sickert: a conversation (1934) Three Guineas (1938) Reviewing (1939) The Death of the Moth, and other essays (1942) The Moment, and other essays (1947) The Captain's Death Bed, and other essays (1950) Granite and Rainbow (1958) Books and Portraits (1978) Women And Writing (1979) 383 Essays from newspapers and magazines AUTOBIOGRAPHICAL WRITING A Writer's Diary (1953) Moments of Being (1976) The Diary Vols. 1–5 (1977-84) The Letters Vols. 1–6 (1975-80) The Letters of V.W. and Lytton Strachey (1956)  A Passionate Apprentice. The Early Journals 1887-1909 (1990)  THE PLAY Freshwater: A Comedy (both versions) (1976)

    Legimi.pl

  9. Geschichten zum Einschlafen, Wachwerden und für Zwischendurch

    Das Frachtschiff von Kapitän Ulf soll nach vielen Jahren verschrottet, also abgewrackt werden. Deshalb möchte er jetzt Rentner werden und in ein großes Kapitänshaus an die Küste ziehen. Aber was passiert mit dem Schiffsklabautermann, der ebenfalls seit vielen Jahren auf dem Schiff lebt? Hilfe, bei Johanna und Nina im Hause lebt eine Maus im Kühlschrank! Das finden die Eltern natürlich überhaupt nicht gut. Wie ist dieses Problem wohl zu lösen? Endlich ist es soweit. Wieder entführen uns weitere 24 Geschichten in eine Welt, die zum Nachdenken und Träumen anregen. Dabei spielt das Alter des Lesenden oder des Zuhörers keine Rolle. Zum Vor- und Selbstlesen, kurzweilig und dennoch lehrreich. Siegfried Mau, Jahrgang 1958, ist Vater und Großvater. Er ist tätig als Anleiter für Menschen mit Defiziten und versteht es, mit pädagogischem Geschick spannende und unterhaltsame Geschichten zu schreiben. Nach zwei erfolgreichen Weihnachtsbüchern folgt jetzt der Band 2 der Geschichtenreihe »Geschichten zum Einschlafen, Wachwerden und für Zwischendurch«

    Legimi.pl

  10. Live in Indiana 1958, płyta winylowa

  11. Michael Jackson. Król popu 1958-2009

  12. Paracelsus

    Das Werk schildert am Lebensweg des Paracelsus den zur Zeit der Reformation hervortretenden Gegensatz zwischen mediterranem Denken und dem erwachenden Sonderbewusstsein der Deutschen, das zuerst unter religiösen Formen um Ausdruck ringt: in Schwärmerei und einsiedlerischer Frömmigkeit, in Selbstgeißelung und Wiedertäufertum, in Alchemie und ekstatischer Hingabe, aber auch in Herausbildung künstlerischer Formen wie dem deutschen Kirchenlied. Der Leser begegnet einem bedeutenden Abschnitt der deutschen Volkwerdung als einem aus dem unübersehbar bedingten Alltagsleben der Bürger, Bauern, Landsknechte, Kleriker, Edelleute, Gelehrten aufscheinenden geistigen Geschehen, das sich gewissermaßen offen, unabgeschlossen, in einer scheinbar diffusen Disjizierung auf zahlreiche Individuen verteilt ereignet. Der Roman ist zum einen in Sprache und Inhalt historisch verpflichtet, geschichtliche Persönlichkeiten der Zeit tauchen auf, es werden aber auch Menschen eingeführt, die den Geist der Zeit zu verkörpern haben. Die Sprache eröffnet das innere Leben, sie hält Gefühl und Denken jener Schwellenzeit dem Leser gleichsam zur Wiedererschaffung bereit. Zu dem Rückgriff auf eine historische Sprachstufe erklärte Kolbenheyer in "Sebastian Karst über sein Leben und seine Zeit" (II. Teil. [Nürnberg]: Kolbenheyer-Gesellschaft 1958, S. 90), welchem künstlerischen Anspruch er mit diesem von ihm erstmals in seinem Gestaltungspotenzial aufgewiesenen Mittel nachkommen will: "Es gab wohl Erzählungen im sogenannt archaischen Stil, aber Stilfärbungen genügten mir für die künstlerische Wahrhaftigkeit nicht mehr. Die ferne Zeit durfte nicht nur angeheimelt sein. Sie musste gerade dort, wo die Gestalten sprachen, mit jedem Wort, jedem Tonfall, mit dem Bau der Sätze aus der Bildhaftigkeit des im Gespräch mitgeteilten Weltempfindens naturhaft zu neuem Leben erstehen."

    Legimi.pl

  13. Mécanisme des histoires romanesques

    <b>Écrire avec précision, toucher les sens, le choix des mots, réussir les dialogues...</b> <br> <br>A travers intrigues, personnages, choix des mots, voix et styles, l'auteur nous démonte pièce par pièce l'architecture d'histoires romanesques. Rien que la lecture de cet ouvrage donne d'emblée l'impression qu'on est déjà un écrivain à succès. <br> <br> <b>Cet ouvrage vous donnera toutes les ficelles pour bien construire un récit de fiction.</b> <br> <br>EXTRAIT <br> <br>Mes quinze commandements de l'écrivain : 1. Ecris tous les jours. 2. Observe et écoute. 3. Utilise tous tes sens. 4. Utilise des verbes forts. 5. Des détails ! 6. Sache que le spécifique battra toujours l'abstraction. 7. Mets de l'action. 8. Abonne-toi à des mots forts. 9. Apprends à dramatiser la fiction. 10. Ecris des dialogues courts. 11. Apprends à traquer les faiblesses dans tes écrits. 12. Attention aux clichés et aux idées vagues. 13. Ne confonds jamais intrigue fouillée et obstacle dans un récit. 14. Dans tes corrections, apprends à suppprimer les adverbes. 15. Inspire-toi des autres, mais reste toi-même. <br> <br>À PROPOS DE L'AUTEUR <br> <br> <b>Oakley Hall</b> (1920 - 2008) est un écrivain américain de roman policier et de western. Il fait des études universitaires à Berkeley, en Californie, et dans l’Iowa, puis sert dans les Marines lors de la Seconde Guerre mondiale. À partir de 1968, il est professeur d’anglais à l’Université de Californie à Irvine et directeur de cours d’écriture. <br>Son livre le plus célèbre, <i>Warlock</i>, est finaliste du prix Pulitzer en 1958.

    Legimi.pl

  14. United - The Legendary Years 1958-1968

  15. Mein Leben in Baghdad

    Der Autor hat fünfzehn Jahre im Irak gelebt. Hier schreibt er über die ersten zwei Jahre seines Lebens dort, über die letzten knapp zwei Jahre der Monarchie, von seiner Ankunft im Herbst 1956 bis zur Revolution am 14. Juli 1958. Das Buch enthält zahlreiche Fotos, aufgenommen in dieser Zeit, die inzwischen als historisch angesehen werden können.

    Legimi.pl

  16. Dziennik. Tom I 1953-1958, Tom II 1959-1969

  17. Реинкарнация. Размышления

    Александр Геннадьевич Хакимов (Чайтанья Чандра Чаран дас) — известный в России и странах СНГ специалист по ведической культуре, художник, философ, проповедник. Родился в 1958 году. В 1978 году окончил во Владивостоке художественное училище. В 1988 году получил посвящение в ведическую духовную традицию вайшнавов и духовное имя Чайтанья Чандра Чаран дас. С того времени путешествует по всей России, а также ближнему и дальнему зарубежью, занимаясь популяризацией ведических духовных знаний. Читает лекции по ведической философии и культуре, проводит беседы за круглым столом с учеными, философами, деятелями культуры, принимает участие в теле- и радиопередачах. Одновременно продолжает заниматься живописью, выражая свои философские мысли в многочисленных полотнах, наполненных глубокими размышлениями о жизни, смерти, духовной реальности и божественной любви. Лекции и программы с участием Чайтанья Чандра Чарана пользуются неизменным успехом благодаря особой яркости и доступности изложения. «Реинкарнация. Размышления» — это вторая книга автора из серии книг, в которых он делится с читателями своим пониманием древнего и при этом всегда актуального богатства ведической мудрости.

    Legimi.pl

  1. Previous Page (Page 5)Next Page (Page 7)