Eine argentinische Anthropologin engagiert Carvalho, um nach Helga Mushnik, der früheren Geliebten ihres Ex-Manns, zu suchen. Doch noch ehe Carvalho mit seinen Nachforschungen richtig beginnen kann, wird Helga in der Metro tot aufgefunden - ermordet. Dringend tatverdächtig ist ein Obdachloser, mit dem Helga die letzten Jahre in Barcelona zusammengelebt hat. Dabei hätte doch alles anders und aus Helga eine Filmdiva werden können: Erfolgreich hatte sie sich damals in ihrer Heimat für die Hauptrolle in der argentinischen Version von Emmanuelle beworben; eine Karriere als Erotikfilmsternchen schien ihr so gut wie sicher ... Carvalho kämpft in diesem erstmals übersetzten Roman mit den Tücken eines Faxgeräts (da er das Internet boykottiert), schlägt sich mit den Theorien des semiologiebegeisterten Inspektors Lifante herum und scheucht ein paar unverbesserliche Anhänger der argentinischen Militärdiktatur auf.
Legimi.pl
<b>Una historia maravillosa, cuya historia y dibujos te harán soñar. </b> <br> <br>A Joel no le gustan los días normales. Prefiere que sea siempre su cumpleaños o Navidad. El Señor Tiempo concederá a Joel su deseo. Pero el paso de los días le mostrará que la variedad de los momentos y compartirlos es lo que hace que podamos ser felices. <br> <br> <b>Marta Ribes Montoliu y Rafael Albiol Bernal nos ofrecen un magnífico libro con una moral edificante para leer a los niños antes de que se duerman.</b> <br> <br>EXTRACTO <br> <br>Ese mismo día, Joel volvía a casa con la mochila colgada al hombro, llena de libros. Caminaba despacio cuando, de repente, se topó con un señor. <br>-¿Como te llamas, niño ? <br>-Joel - contestó. <br>-Qué bonito nombre - dijo el hombre con una voz suave y profunda -. ¿Por qué estás tan triste ? ¿Te pasa algo ? <br>-No me gustan los días normales - respondió Joel -, me gustaría que siempre fuera mi cumpleaños o mi santo o Navida... ¡ y que pudiera abrir muchos regalos todos los días ! ¡ Eso sería fantástico ! <br>-¿Seguro que eso es lo que quieres ? <br>-Si, seguro, ¿ pero quién es usted ? - pregunto Joel con curiosidad. <br>-Yo soy el Señor Tiempo. Hago que pasen los segundos, los minutos y las horas. Soy el que trae el verano y se lleva el invierno, el que hace que los niños crezcan y el que te despierta por la mañanas con cada amanecer. <br> <br>LOS AUTORES <br> <br> <b>Marta Ribes Montoliu</b> (Castellón de la Plana, 1978) es licenciada en Bellas Artes por la Universidad de Barcelona, en la especialidad de grabado. Su amor por esta disciplina la llevó a ilustrar El Sueño de Joel, cuando en 2013 cursaba el Máster de Grabado y Serigrafía en la EASD de su ciudad natal. <br> <b>Rafael Albiol Bernal</b> (Grao de Castellón, 1975) es ingeniero industrial y autor del texto del cuento. También es el marido de Marta y padre de Claudia y Aurora, las dos hijas que tienen en común. <br>
Legimi.pl
"Der Clown ohne Ort" ist ein dunkles, abgründiges und zugleich burlesk komisches Debüt, das mit brillanter experimenteller Sprachkunst vom selbstzerstörerischen Widerstand einer jungen Generation in einer Zeit jenseits aller Utopien berichtet. Nain hat den perfekten Lebenslauf: Politikstudium, Auslandssemester in Barcelona, Assistenz bei einem Mitglied des Bundestages, schließlich das Angebot, im Europaparlament zu arbeiten. Zum Stolz seiner Familie avanciert, mehren sich die Anzeichen eines Nervenzusammenbruchs. Plötzlich sieht er sich außerstande, ohne die grüne Strickmütze seiner Großmutter das Haus zu verlassen. Fragil tastet er sich durch seine neue Lebenswirklichkeit, betäubt den kaltblütigen, seelenvollen Einbruch der Realität mehr und mehr mit Drogen und Alkohol. Doch die Fallhöhe wird immer größer, er stürzt sich ins Nachtleben, schwankt zwischen ekstatischen Phantasien, surrealen Wahrnehmungen und Gedanken voller Weltliebe und Verzweiflung über die Lage seiner Generation. Zusammen mit Freunden gründet er eine internationale, internetbasierte und vermeintlich basisdemokratische Organisation, die er jedoch bald wieder sich selbst überlässt. Sein Leben ist an einem Tiefpunkt angelangt, als eines Morgens ein überdimensionales Schaf vor seinem Bett steht und mit ihm die Lösung seiner Mützenproblematik. Thomas Martinis Debütroman ist ein dunkles, abgründiges und zugleich burlesk komisches Porträt einer Krisengeneration. In tragikomischer Verzweiflung ringt der junge Protagonist um Verwirklichung seiner romantischen Ganzheitsvorstellungen, doch ob durch Liebe, Politik, präapokalyptische Landlust oder Drogenphantasmagorien, der Ausbruch aus der profanen Wirklichkeit kann ihm nicht gelingen. In der Form eines Triptychons, in drei großen Erzählungen, und mit brillanter experimenteller Sprachkunst berichtet der Roman vom selbstzerstörerischen Widerstand einer jungen Generation in einer Zeit jenseits aller Utopien.
Legimi.pl
Oxford 7 ist ein spannendes Science-Fiction-Abenteuer, das in gewohnt schräger Manier von einer futuristischen Welt mit all ihren Absurditäten erzählt. Es sind die späten Achtziger, allerdings die des 21. Jahrhunderts. Die Menschen haben ihren Lebensraum auf das Universum ausgedehnt, interplanetare Firmen wie Coca-Cola und Apple bestimmen als Sponsoren den Lehrplan der Universitäten, und Krankenkassen wachen minutiös über den individuellen Kalorien-, Fett- und Alkoholverbrauch. In der Space-Universität Oxford 7 sieht man durch die künstliche Atmosphäre Earth, Moon und Sun, das Vogelgezwitscher wird pünktlich zum Wechsel der Tages- und Nachtseite angestellt, und die Schwerkraft liegt unverändert bei eins Komma eins, etwas schwerer als auf der Erde. Nur eines bringt die eingespielten Abläufe aus dem Takt: die Studentenproteste. Ständige Kontrolle, keine Prä-Computermusik auf dem Zimmer, keine Kerzen, keine Partys: Der Wunsch nach mehr Freiheit und weniger Sicherheit ist bei den Studenten erwacht. Dekanin Emily Deckart, bekannt für ihre Unnachgiebigkeit und ihre spitzen Absätze, klappert den Gang entlang zur Krisenkonferenz, bereit, den Aufstand niederzuschlagen. Zur gleichen Zeit finden sich die Studenten Mam'zelle, BB und Marcuse bei ihrem alten Professor Palaiopoulous ein. Sie haben einen Plan, wie sie Deckart endgültig loswerden können. Mit Hilfe des Draufgängers Rick, der sie in seinem alten Shuttle und dank einiger Tricks durch die Sicherheitsschleusen bringt, fliegen sie zur Erde. Ihr Ziel: Barcelona. Sie wollen einen berüchtigten Systemgegner finden, der in ihrem Plan die Schlüsselrolle spielt. Doch dieser Franz von Assisi ist gefährlicher, als sie dachten ... Pablo Tussets neuer Roman ist ein spannendes und unterhaltsames Science-Fiction-Abenteuer, das uns mit großem Humor eine futuristische Welt mit all ihren absurden Details vor Augen führt: eine wohlmeinende wie totale Überwachungsgesellschaft, die so weit gar nicht mehr entfernt scheint. Und der Autor wirbelt den Leser so durch die Geschichte, dass dieser sich fragen muss: Wer ist denn nun der Bösewicht?
Legimi.pl
<p> Jedna z najpopularniejszych powieści hiszpańskich ostatnich lat. Ponad 4 miliony sprzedanych egzemplarzy. #1 na listach bestsellerów nieprzerwanie przez 13 miesięcy.</p> <p> W MAGICZNEJ SCENERII ŚREDNIOWIECZNEJ BARCELONY ROZGRYWA SIĘ HISTORIA WIELKICH NAMIĘTNOŚCI, TRAGICZNYCH MIŁOŚCI, ZDRAD, SPISKÓW I ZEMSTY.</p> <p> „Katedra w Barcelonie” to napisana z wielkim rozmachem powieść w stylu słynnych „Filarów Ziemi” Kena Folletta. Fascynująca panorama średniowiecza przedstawiająca blaski i cienie feudalnej Katalonii w dobie religijnych i społecznych niepokojów, nietolerancji i wojen.</p> <p> I połowa XIV wieku. Stolica Księstwa Katalonii, Barcelona, panuje na szlakach handlowych i rozrasta się ku morzu. Mieszkańcy skromnej, ubogiej dzielnicy Ribera, postanawiają własnymi rękami wybudować wspaniałą katedrę maryjną – kościół Santa Maria de la Mar. Historia budowy splata się z losami Arnaua Estanyola, syna uciekającego przed okrutnym panem pańszczyźnianego chłopa. Z przymierającego głodem zbiega Arnau przemieni się w zamożnego patrycjusza, człowieka prawego i szanowanego. Tragarza portowego, żołnierza, bankiera, a później konsula morskiego. Żadne pieniądze, honory i zaszczyty nie uchronią go jednak przed niebezpiecznym spiskiem i długimi rękami inkwizycji…</p>
Legimi.pl
Der erste Einsatz des schlemmenden Privatdetektivs Pepe Carvalho führt diesen ins Gangstermilieu von Barcelona und Amsterdam: ein Roman sowohl für Krimifans als auch für Liebhaber kulinarischer und literarischer Finessen! Am Strand von Barcelona wird eine männliche Leiche gefunden, deren Gesicht nicht mehr zu erkennen ist - dafür prangt ein Schriftzug auf ihrer Schulter: ICH BIN GEBOREN, UM DAS INFERNO UMZUSTÜRZEN. Der Friseur Don Ramón beauftragt den Privatdetektiv Pepe Carvalho damit, herauszufinden, wer der Tote ist. Carvalhos Recherchen führen ihn zunächst in die Unterwelt von Barcelona, schließlich bis nach Holland, wo der Tote Gastarbeiter in einer Fabrik war. Nach einem Zusammentreffen in Amsterdam mit ein paar alten Bekannten, die er in seinem früheren Leben als CIA-Agent ausgebildet hat, folgt Carvalho der Spur einer Geliebten des Ermordeten und kehrt nach Barcelona zurück. Dort, am sommerlichen Strand, kommen sich Carvalho und die Verflossene des Toten, Teresa Marsé (Wagenbach- Lesern wohlbekannt aus Juan Marsés wunderbarem Roman Letzte Tage mit Teresa), schließlich näher - ebenso wie der Lösung des Falls ...
Legimi.pl
Vier Wochen Interrail! Was wie ein tolles Abenteuer klingt, ist für Lena der größtmögliche Albtraum. Denn sie muss ausgerechnet ihre zickige Schwester Juli auf diese Reise begleiten, nachdem sich deren beste Freundin das Bein gebrochen hat. Für Lena gibt es nur einen einzigen Grund mitzufahren: Sie will es zum Abschiedskonzert ihrer Lieblingsband nach Barcelona schaffen. Dafür nimmt sie nicht nur Julis Launen in Kauf, sondern stellt sich auch den Tücken der Tour. Als die beiden Schwestern allerdings auf Tobias und Felix treffen, wird die Reise zu einer rasanten Achterbahnfahrt der Gefühle: Die Mädchen gehen mit den zwei Jungs eine heiße Wette ein und liefern sich ein Rennen durch ganz Europa. Und schon bald schlagen sämtliche Herzen höher ...
Legimi.pl
Als Vertretung für seinen kranken Vetter tritt Sigismond eine Geschäftsreise nach Barcelona an. Als ihn, dort angekommen, ein Brief mit einer schrecklichen Nachricht von seiner Familie erreicht, verliert er den Halt und gerät in den Strudel der Stadt und ihren Zerstreuungen. Er gibt sich dem nächtlichen Barcelona hin, taumelt von erotischen Verlockungen zu leuchtenden und blinkenden Vergnügungen und kann der Realität und seinen Gespenstern doch nicht entkommen. André Pieyre de Mandiargues, der elegante Stilist und preisgekrönte Autor von barock wuchernder Sprachkraft, hat mit diesem großen Roman (Prix Goncourt 1967) ein Werk von traumwandlerischer Schönheit, ein atemberaubendes mysteriöses Meisterwerk geschaffen. Über 40 Jahre später kann es nun erstmals auf Deutsch gelesen werden, in einer präzisen Übersetzung von Rainer G. Schmidt.
Legimi.pl