Der Morgen ist eine besondere Zeit des Tages – eine Zeit, die nur dir gehört und in der du den Grundstein für das legst, was dich erwartet. Gerade wenn es um Fitness und Wohlbefinden geht, spielt der Morgen eine zentrale Rolle. Hier hast du die Möglichkeit, bewusst in den Tag zu starten und dir selbst etwas Gutes zu tun, bevor die Anforderungen des Alltags dich einholen. Der Morgen kann zum Schlüssel werden, um dein Energielevel zu steigern, deine Fitnessziele zu erreichen und langfristig dein Wohlbefinden zu fördern. Denn wenn du es schaffst, deinen Tag mit positiven, kraftspendenden Gewohnheiten zu beginnen, spürst du nicht nur einen sofortigen Energieschub – du bereitest dich auch mental und körperlich auf alles vor, was der Tag bringen wird. Vielleicht kennst du das Gefühl, in den Tag zu stolpern, weil der Wecker zu spät klingelt, die Gedanken schon bei den anstehenden Aufgaben sind und du kaum Zeit für dich selbst hast. In einem solchen Zustand fühlt sich der Morgen oft hektisch und überfordernd an, und dieser Stress kann den gesamten Tag begleiten. Doch wenn du dir am Morgen bewusst Zeit nimmst, den Tag mit Ruhe und Struktur zu beginnen, legst du eine solide Grundlage für dein Wohlbefinden und für nachhaltige Fitness. Eine gut durchdachte Morgenroutine kann wie ein Anker wirken, der dich zentriert und dir das Gefühl gibt, die Kontrolle zu haben – über deinen Körper, deinen Geist und die Dinge, die du heute erreichen möchtest.
Legimi.pl
<b>Ein Kriegstagebuch, das Generationen verbindet: Ein packender Roman über Mut und Menschlichkeit. </b> Schlesien im frühen 18. Jahrhundert: Simon Intek, Sohn einer Bauernfamilie, träumt von Abenteuer und Ruhm. Doch was als mutiger Entschluss beginnt, endet im Grauen des Großen Nordischen Krieges. An der Front, wo Krankheit, Hunger und der ständige Tod regieren, wird sein Tagebuch zum einzigen Anker in einer Welt voller Chaos. Dieses Kriegstagebuch erzählt nicht nur von Simon, sondern von einer Familie, die über Jahrhunderte hinweg mit gesellschaftlichen Zwängen, Intrigen und der Suche nach Freiheit kämpft. Zwischen Hexenverfolgung, Kriegen und Umbrüchen bleibt der Zusammenhalt ihr größter Schatz. Ein bewegender historischer Roman über Mut, Verlust und die unerschütterliche Hoffnung einer Familie, die gegen die Mächte der Geschichte ankämpft.
Legimi.pl
Nach dem Krieg ist nichts mehr, wie es war. Als Kind zwangsumgesiedelt, erlebt der Autor eine aufgezwungene Heimat, die von Not, Hunger und Verlust geprägt ist. Doch inmitten von Trümmern und Mangel bleibt ihm der christliche Glaube als unsichtbarer Anker, der Hoffnung und Halt schenkt. Dank der Unterstützung kirchlicher Organisationen aus den Diözesen Bamberg, Augsburg, Hildesheim und Würzburg kann er in den Sommerferien immer wieder in den Westen reisen - heimlich, oft über die Grenze, und voller Abenteuer, die zwischen Mut, Improvisation und Menschlichkeit spielen.
Legimi.pl
Menschen in Spandau haben eine besondere Identität, weil dieser Bezirk von Berlin fast 700 Jahre lang eine selbständige Stadt war. Chroniken tragen zur Bildung und Festigung unserer Identität bei. Sie erzählen nicht nur von Ereignissen, sondern auch von den Menschen, die diese geprägt haben. Durch die Erzählungen in Chroniken können wir nachvollziehen, wie unsere Vorfahren gelebt, geliebt und gekämpft haben. Diese Geschichten sind oft tief in der Kultur und den Traditionen einer Gesellschaft verwurzelt und tragen zur kollektiven Identität bei. Sie schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses für unsere Wurzeln. In Zeiten der Unsicherheit oder des Wandels können Chroniken als Anker dienen, der uns mit unserer Geschichte verbindet. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Informationen in einem rasanten Tempo produziert und konsumiert werden, spielt eine Chronik eine entscheidende Rolle in der Bewahrung unseres kollektiven Gedächtnisses. Sie dient nicht nur als Aufzeichnung von Ereignissen, sondern auch als Spiegel unserer Identität, Kultur und Werte und wird so zu einer Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, indem sie uns ermöglicht, die Entwicklungen und Veränderungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen und aus der Vergangenheit zu lernen. Wenn wir die Geschichte studieren, können wir besser informierte Entscheidungen treffen und versuchen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Legimi.pl
DIE VERSENKUNG DER JAPANISCHEN VERSORGUNGSFLOTTE Coron Bay, Philippinen September 1944 Zwischen der Schlacht im Philippinischen Meer vom 19. bis 20. Juni 1944 und der Schlacht im Golf von Leyte vom 23. bis 26. Oktober 1944 versuchten die Japaner, ihre Streitkräfte auf den Philippinen zu verstärken. Um sie vor amerikanischen Luftangriffen in der exponiert liegenden Manila Bay zu schützen, zog die japanische Marine ihre Versorgungsschiffe zu der Coron Bay auf Palawan zurück. Doch auch dort bleiben die Schiffe nicht lange unentdeckt. Am 24. September 1944 griff eine Streitmacht der US-Marine aus Kampfflugzeugen und Sturzkampfbombern die japanische Versorgungsflotte von bis zu 24 Schiffen an, die in der Coron-Bucht und um die Insel Busuanga vor Anker lagen. Viele der dort versteckten Schiffe wurden versenkt und sind bis heute ein beliebtes Ziel für Taucher. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser amerikanischen Militäroperation. Viele zeitgenössische Bilder ergänzen dieses Werk. Umfang: 75 Seiten
Legimi.pl
Schritt für Schritt zurück zum Mut: Seit 20 Jahren forscht Haim Omer zum Gewaltlosen Widerstand und zur Neuen Autorität. In seinem neuen Buch richtet er sich an Eltern, die mithilfe von Präsenz, Selbstbeherrschung, Unterstützung und Beharrlichkeit Kraft und Zuversicht gewinnen wollen, (wieder) für ihre Kinder da zu sein. In Kontakt bleiben, präsent und wachsam sein, liebevoll Grenzen setzen, achtsam und stützend mit Ängsten umgehen, Wiedergutmachungen in den Fokus nehmen, für sich selbst sorgen: So gelingt es Eltern trotz aller Herausforderungen, die das moderne Familienleben mit sich bringt, ihr Kind auf dem Weg zum Erwachsenwerden gut zu begleiten. Wenn sie selbst zum stabilen Anker werden, können auch ihre Kinder hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern, besorgniserregenden Gefühlen und Versuchungen standhalten. Wenn Sie Eltern beraten oder selbst Elternteil sind (oder beides!), erhalten Sie in diesem Buch konkrete Impulse dafür, wie Sie Schritt für Schritt festen Halt auch auf schwankendem Boden gewinnen, wieder Ordnung ins Chaos und sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Eltern und Menschen, die Familien begleiten, erhalten darüber hinaus nützliches Handwerkszeug, um das sprichwörtliche "Dorf" aufzubauen, das wir brauchen, um ein Kind zu erziehen.
Legimi.pl
In agilen Teams ist Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg – doch was passiert, wenn Missverständnisse den Fortschritt behindern oder das Team seine volle Leistung nicht entfalten kann? Mit "NLP für agile Teams: Effizienter kommunizieren, stärker zusammenarbeiten" zeigt Rudolf Herbst, wie die Neurolinguistische Programmierung (NLP) als mächtiges Werkzeug eingesetzt werden kann, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden, Vertrauen aufzubauen und die Dynamik im Team nachhaltig zu stärken. Dieses Buch verbindet die bewährten Prinzipien der Agilität mit den Techniken des NLP und bietet praxisorientierte Ansätze, um sowohl die individuelle als auch die kollektive Leistung zu steigern. Erfahren Sie, wie Sie präzise Sprache, wirkungsvolle Anker und zielgerichtete Fragetechniken nutzen, um Konflikte im Keim zu ersticken, Ihre Meetings effizienter zu gestalten und eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren. Egal, ob Sie als Scrum Master, Agile Coach oder Teammitglied Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level bringen möchten – mit diesem Buch erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihr Team nicht nur effizienter, sondern auch harmonischer arbeiten zu lassen.
Legimi.pl
Vertrauen ist das unsichtbare Band, das Menschen miteinander verbindet. Ohne Vertrauen wäre es unmöglich, enge Beziehungen aufzubauen, erfolgreiche Teams zu bilden oder im Alltag entspannt zu handeln. Doch was genau bedeutet Vertrauen, und warum ist es so essenziell für dein Leben? Vertrauen bedeutet, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es ist das Gefühl der Sicherheit, dass dein Gegenüber deine Erwartungen erfüllt und dir nicht schadet. In einer Welt, in der Unsicherheit und Zweifel zum Alltag gehören, ist Vertrauen der Anker, der dir Halt gibt. Es sorgt dafür, dass du dich geborgen fühlst, dass du dich öffnen und zeigen kannst, wie du wirklich bist. Ohne dieses Vertrauen würdest du dich ständig hinter einer Maske verstecken, aus Angst, verletzt oder enttäuscht zu werden. Stell dir vor, du würdest niemandem vertrauen – nicht deinem Partner, deinen Freunden, deiner Familie oder deinen Kollegen. Jede Entscheidung, jede Begegnung wäre von Misstrauen durchzogen. Du würdest ständig versuchen, dich zu schützen, und wärest dadurch oft isoliert und allein. Vertrauen bedeutet hingegen, loszulassen und darauf zu vertrauen, dass die Menschen um dich herum ehrlich und wohlwollend sind. Es öffnet Türen, lässt tiefere Verbindungen entstehen und schafft ein Fundament, auf dem du dein Leben aufbauen kannst. Selbst in Momenten, in denen du vielleicht enttäuscht wurdest, ist Vertrauen entscheidend. Es bedeutet nicht, dass du blind alles glaubst, was man dir sagt, oder dass du keine Vorsicht walten lässt. Vielmehr geht es darum, eine gesunde Balance zwischen Vertrauen und Vorsicht zu finden. Diese Balance ermöglicht es dir, offen auf andere zuzugehen, ohne deine eigenen Grenzen zu verlieren.
Legimi.pl