<p>Emocjonująca wyprawa w głąb krainy wiecznego lodu śladami pingwinów cesarskich</p> <p></p> <p>O pingwinach cesarskich można mówić same niezwykłe rzeczy i ani razu nie skłamać. Są największe ze wszystkich pingwinów, najgłębiej nurkują, potrafią najdłużej wstrzymać oddech. Żyją w najzimniejszych i najbardziej odizolowanych miejscach. Jako jedyne mają złote pióra na piersi. Poruszają się dostojnie ze skrzydłami przyciśniętymi do boków, a nie rozłożonymi w celu utrzymania równowagi. Wciąż jednak niewiele o nich wiemy.</p> <p>Jak utrzymują ciepło i jak ich skóra pozostaje sucha na takich głębokościach? Jak wstrzymują oddech na wystarczająco długo? Jak widzą w czasie polowań? Jak ich narządy radzą sobie z ciśnieniem panującym na 500 metrach pod powierzchnią oceanu? To przecież ponad 51 kilogramów naciskających na każdy centymetr kwadratowy ciała!</p> <p><em>Kiedy raz uległem czarowi pingwina cesarskiego, nic już nie mogło zdjąć ze mnie tego uroku</em>, wyznaje Gerald Kooyman, stary wyjadacz wypraw antarktycznych.</p> <p>Wzbogacony o piękne zdjęcia i nagrania dostępne w internecie pasjonujący reportaż <em>Pingwiny cesarskie </em>jest przesycony szacunkiem do tych wspaniałych stworzeń i fascynacją ich ogromnymi możliwościami.</p>
Legimi.pl
The man who wanted to see it all Wie ist es, das gesamte Erwachsenenleben unterwegs zu sein? Heinz Stücke aus Hövelhof hat es erlebt. 22 Jahre alt war er, als er sein ostwestfälisches Heimatdörfchen mit gepackten Satteltaschen verließ und 73, als er erstmals wieder zurückkehrte. Die unglaubliche Geschichte eines Nomadenlebens. 51 Jahre lang radelte Heinz Stücke durch die Welt. Dabei legte er sagenhafte 648.000 Kilometer zurück und sah alle 196 Länder dieser Erde. Mit 18 umrundet Stücke das Mittelmeer, heuert als Matrose auf einem Schiff an und geht heimlich an der russischen Küste an Land, um nach Moskau und Wladiwostok zu radeln. Immer wieder wird er von der Miliz festgenommen und in einem Zug in Richtung Westen geschickt, doch immer wieder steigt er aus und fährt seinen eigenen Weg durch die Sowjetunion. Zurück in Hövelhof fasst Stücke einen Plan: Bevor ein Mädchen ihn kriegt und er sesshaft wird, möchte er zur Olympiade in Tokio reisen. Mit dem Fahrrad natürlich. Es ist 1962 und er hat zwei Jahre Abenteuer vor sich. Bei seiner Abreise hat Stücke 300 US-Dollar im Gepäck und ist so vorsichtig mit seinen Ausgaben, dass er mit weniger als 1 US-Dollar am Tag auskommt. In Äthiopien ist er dann aber so gut wie pleite als Haile Selassie, der Kaiser von Abssinien, ihn zu sich einlädt und ihm 500 US-Dollar schenkt. Ein Vermögen. Es ermöglicht neue Ziele: In Kapstadt rollte er sein Rad auf die Fähre und setzt erstmals nach Brasilien über. Diese und viele weitere Geschichten hat Heinz Stücke in langen Gesprächen mit Autorin Carina Wolfram erzählt, entstanden ist ein Buch über ein schier unglaubliches Leben unterwegs. - das Buch enthält zahlreiche Fotografien von Heinz Stücke aus über 50 Jahren Weltreise - aktuelle Netflix-Doku über Heinz Stücke: "The man who wanted to see it all" - mit einem Vorwort von Dennis Kailing - bekannt aus der Netflix-Doku "Besser Welt als Nie" Über 50 Jahre mit dem Rad um die Welt Bereits ins Afrika hielt Heinz Stücke Vorträge in deutschen Vereinen. In Südamerika gibt es noch mehr deutsche Immigranten und er wird darin zum Profi: Fußball spielen, Bier trinken und einen Vortrag halten. Er erzählt unzählige Male von seinen Erlebnissen. Ständig wird er zum Essen eingeladen und die Gastgeber sind begeistert. Heimweh hat er immer weniger. Im Gegenteil, je länger er unterwegs ist, umso größer wird die Angst vor einem Lebensstil, der den meisten von uns vertraut, ihm jedoch vollkommen fremd, ist. Und so findet Stücke immer neue Gründe, um nicht heimzukehren. Erst im Rentenalter kehrt er in seinen Heimatort zurück und lebt von den Erzählungen seiner Geschichte und seinem Projekt, ein Museum über sein Leben zu verwirklichen. Letzteres wird er wohl nicht mehr schaffen, doch hat die Netflix-Dokumentation "The Man Who wanted to see it all" ihm seit dem Herbst 2022 in auch Deutschland zu einem gewissen Ruhm verholfen. Das Buch über einen faszinierenden Lebenslauf wird jeden begeistern, den das Fernweh lockt.
Legimi.pl
Hans Modrow gehörte zu den zentralen Persönlichkeiten der Wendejahre 1989/90 und blickt anlässlich seines 90. Geburtstages in Gesprächen mit Oliver Dürkop und Michael Gehler auf sein politisches Leben zurück. Aufrichtig und offen beantwortet Modrow über 500 Fragen zu seiner Biographie, zur Geschichte der DDR, der Bonner und Berliner Republik sowie zu Weggefährten und Zäsuren. Diese umfassenden Zeitzeugengespräche ermöglichen es Leserinnen und Lesern, tief in die deutsch-deutsche Teilungs- und Transformationsgeschichte einzutauchen. Zentrale Daten der deutschen Zeitgeschichte, wie die Gründung der DDR 1949, die Stalin-Note von 1952 oder der Mauerbau 1961, kommen ebenso zur Sprache. Der Schwerpunkt der Gespräche liegt auf den dramatischen Ereignissen der Jahre 1989/90: Modrow bekam vor diesem Hintergrund die Chance, auf die höchste politische Entscheidungsebene der DDR zu gelangen, einem Staat, der in seine schwerste Krise geraten war. Er selbst musste in seiner Karriere viele politische Rückschläge einstecken: das Ende der DDR, die Niederlage seiner Partei bei den Volkskammerwahlen im März 1990, die Verurteilung wegen angeblicher Beteiligung an Wahlfälschungen und den Vorwurf der Aktenvernichtung. Als Mitglied des Deutschen Bundestages (1990–1994) und des Europäischen Parlaments (1999–2004) sowie Mitbegründer der Europäischen Linken war er trotz allem bis zuletzt politisch aktiv und stritt für die Freigabe seiner BND-Akte. Modrows Erinnerungen werden mit dem Forschungsstand, Erinnerungen Dritter und seinen bisherigen Publikationen kontrastiert und kontextualisiert. Anmerkungen zu Personen und Ereignissen sowie Dokumente und Fotomaterial aus Privatbesitz komplettierten ein außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument.
Legimi.pl
Что может заставить человека сказать «да»? Каковы принципы и наиболее эффективные приемы влияния и убеждения? Исчерпывающие ответы на эти вопросы вы найдете в новом, переработанном и дополненном, издании книги, которое подкупает читателя не только потрясающей информативностью, но и легким стилем и эффектной подачей материала. Книга Роберта Чалдини, признанного мастера влияния и убеждения, выдержала в США пять изданий, ее тираж давно уже превысил 2 500 000 экземпляров. Она адресована всем, кто работает с людьми: политикам и бизнесменам, врачам и юристам, психологам, педагогам, менеджерам, тем, кто по роду деятельности должен убеждать, воздействовать, оказывать влияние.
Legimi.pl
Николай Куценко — топ-менеджер с 15-летним опытом работы в отделах продаж ведущих западных нефтегазовых корпораций, входящих в список Fortune 500. Гуру переговорных техник — от продажи себя в компанию до b2b-продаж на международном рынке. Самый главный товар, который есть у вас с рождения, — это вы сами. В этой книге автор описывает нестандартные ситуации в процессе развития бизнеса, а также делится опытом, как правильно проходить собеседования, чтобы вас взяли на работу, как стать хорошим продавцом и уметь продать себя в том числе, как справляться со стрессом, вести переговоры, проводить презентации и продавать в крупных компаниях, какие делать скидки, как формировать индивидуальный стиль. Книга «Культ продаж» содержит много практических инструментов и готовых решений и станет полезной не только менеджерам по продажам, но и широкому кругу читателей, никак не связанных с бизнесом.
Legimi.pl
500 Jahre Reformation. Ein guter Anlass, um sich die Ereignisse, Themen und Personen aus der Reformationszeit in Erinnerung zu rufen. Häufig sind nur die Namen der großen Reformatoren bekannt: Martin Luther, Johannes Calvin oder Huldrich Zwingli. Weniger bekannt ist der "Linke Flügel" oder die sogenannte "Radikale Reformation". Schon damals wurden viele innovative Überlegungen angestellt, die jedoch leider nicht breitflächig zum Zuge kamen. Anhand von einzelnen Kurzbiographien wird die Vielfalt der Reformationsdynamik dargestellt und in die heutige Zeit verlängert.
Legimi.pl
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe 'Die Götter der Germanen' stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeit der Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Tyr ist der ursprüngliche Göttervater der Germanen gewesen, der dem keltischen Dagda, dem römischen Jupiter, dem griechischen Zeus, dem hethitischen Shiun usw. entspricht, die alle von dem indogermanischen Sonnengott-Göttervater Dhyaus abstammen. Um ca. 500 n.Chr. ist Tyr von Odin als Göttervater abgesetzt worden. Dabei sind die Mythen des Tyr zerfallen und ihre Einzelteile umgedeutet und in neue Mythen eingebaut worden. Daher steht man heute in Bezug auf Tyr sozusagen vor einem 1000-Teile-Puzzle, dessen Teile in der gesamten germanischen Überlieferung weit zerstreut sind. Die früheren Mythen des Tyr lassen sich jedoch weitgehend rekonstruieren, sodass er wieder als Sonnengott, Sommergott, Göttervater, Schwertgott und noch einiges mehr sichtbar wird.
Legimi.pl
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Dieser Band enthält 11 Sagas, deren Inhalt zu einem großen Teil aus den umgedeuteten Mythen des ehemaligen nordgermanischen Sonnengott-Göttervaters Tyr bestehen, der um 500 n.Chr. von Thor und Odin abgesetzt worden ist. Dies sind die Sagas über Hedin und Högni, Hervor und König Heidrek den Weisen, Ketil Forelle, Grim Struppig-Wange, Pfeile-Odd, An Bogenbieger, Hrolf Kraki und seine Krieger, Helgi Thorisson, Halfdan Eysteinsson, Thorstein Hausmacht und schließlich noch die Saga über Illugi Grid-Ziehsohn.
Legimi.pl