Die Philosophen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, der Religionshistoriker Gershom Scholem, der Komponist Arnold Schönberg: vier große jüdische Denker des 20. Jahrhunderts, vier Wege jüdischen Selbstverständnisses und vier Lebensgeschichten durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts, in denen sich als fünfter Weg auch die Biografie von Carl Djerassi selbst spiegelt. Djerassi lässt diese vier Männer in Dialogen unmittelbar zu Wort kommen. So führt er die Leser ein in ihre Gedankengebäude und lotet aus, welche Bandbreite die Bedeutung des Wortes "Jude", in Hinblick auf Herkunft wie auf Religion oder Politik, abdecken kann. Zugleich erlaubt Djerassi auf der Basis fundierter Recherche aber auch völlig neue Einblicke in die privaten Lebensbereiche von Benjamin, Adorno, Scholem und Schönberg und lässt sie über Freundschaften und Frauenbeziehungen, über Sexualität und Pornographie erzählen. Ein wichtiges Thema ihrer Gespräche ist auch Paul Klee, der als Prototypus des "nicht-jüdischen Juden" und insbesondere über sein 1920 geschaffenes Werk "Angelus Novus", mit dem Adorno und Benjamin sich intensiv beschäftigten, präsent ist. Die Auseinandersetzung mit Paul Klee durchzieht auch die Fotokunstwerke, die Gabriele Seethaler für diesen Band geschaffen hat und die Djerassis in gedanklicher Schärfe funkelnden Text begleiten und ergänzen. Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner. Gabriele Seethaler, geboren 1964 in Linz. Biochemikerin und Fotokünstlerin an den Übergängen zwischen Kunst und Wissenschaft. Ausstellungen u.a. in Rom, Paris, Mailand, Brüssel, New York, Berlin und Wien.
Legimi.pl
Sensor : 1/2.8" Sensor. Output Resolution : 1200 TV Lines. Output : BNC Composite.
eBay
Wie schon im Buch "Stammesgeheimnisse" (mit den Romanen Das Bourbaki-Gambit und Cantors Dilemma) macht der Haymon-Verlag zwei längst vergriffene Romane von Carl Djerassi wieder zugänglich. Der berühmte Wissenschaftler ist seit Jahren als Literat erfolgreich und ermöglicht in Romanen und Theaterstücken interessante, oft beklemmende Blicke in die Welt der Forschung und der Wissenschaft, enthüllt brisante Geheimnisse einer - wie er sagt - ganz eigenen, in sich geschlossenen "Stammeskultur". In den beiden Romanen NO (nach der chemischen Formel für Stickoxyd) und Menachems Same, die hier mit einer neuen Einführung des Autors zusammengefasst sind, geht es um die Forschung rund um künstliche Befruchtung und männliche Potenz, aber auch darum, wie die unter sich zerstrittenen Wissenschaftler die Welt tiefgreifender verändern als die internationale Politik, die in Menachems Same ebenfalls ein Thema ist. "Es ging mir darum zu beschreiben, wie sich Wissenschaftler verhalten, und nicht nur zu schildern, was sie tun", schreibt Djerassi im Vorwort. Während in den ersten Romanen die Universitäten im Mittelpunkt stehen, "wollte ich in den abschließenden Bänden der Tetralogie mein Netz weiter auswerfen und bestimmte Verhaltensmuster sowohl von Forschern in der Industrie als auch von Naturwissenschaftlern einfangen, die in der geopolitischen Arena agieren." Wer könnte uns dies besser vermitteln als ein Mann, der als Biochemiker schon Nobelpreiskandidat war, der aber zusätzlich erzählerische Phantasie besitzt und exzellent schreiben kann.
Legimi.pl
This item is clean, ready to work, fully functional, nothing is wrong or not perfectly right with this scope. Binocular head with 2 Kpl W 10x ZEISS Eyepieces. ZEISS 100/1.25 Oel 46-19-00 9904 160/-. ZEISS F10/0.25 46-04-05 160/-.
eBay
David Thorne fand, dass Chiropraktiker ohnehin keine echten Ärzte seien, und sah es deshalb auch nicht ein, seine Rechnung mit echtem Geld zu bezahlen. Also schickte er seinem Chiropraktiker kurzerhand eine E-Mail mit dem Bild einer selbst gemalten Spinne, deren künstlerischen Wert er exakt auf den Rechnungsbetrag von 233,95 Dollar schätzte, womit er die Angelegenheit als erledigt ansah. Seine einzige Erklärung, warum der Chiropraktiker diese wundervolle Bezahlung nicht akzeptieren wollte, war, dass die Spinne lediglich sechs Beine hatte. Als er diese Korrespondenz online stellt, erhält seine Website 27bslash6.com so viele Besucher, dass der Server zusammenbricht. Als die Zeichnung der Spinne auf eBay einen Käufer findet, der sich danach weigert zu bezahlen, ist diese Meldung in allen Medien. Innerhalb kürzester Zeit hat er eine riesige Fangemeinde, die seine Kommunikation mit diversen Menschen online verfolgt. Mittlerweile hat David Thorne Kultstatus erreicht und seine Homepage verzeichnet gigantische Klickraten. Für dieses Buch hat er die besten E-Mails und Essays zusammengestellt, aber auch Material, das für das Internet zu heikel war.
Legimi.pl
Das Nokia N8 verfügt über einen HDMI-Anschluss, damit Sie Ihre Fotos, Videos und Musik auch über kompatible Fernsehgeräte, externe Displays, Projektoren und Ihre Stereoanlage wiedergeben können. Und das in einer erstaunlichen digitalen HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln (720p) für Videos.
eBay
Obiektyw Sony FE 24-70 mm f/4 ZA OSS *67mm Carl Zeiss Vario-Tessar T* Obiektyw Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm f4 ZA OSS - SEL2470Z Zmiennoogniskowy obiektyw Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm f4 ZA OSS - SEL2470Z do korpusów z pełnoklatkowym przetwornikiem obrazu. Nieduży obiektyw zmiennoogniskowy wydobywa najlepsze cechy pełnoklatkowego korpusu z mocowaniem typu E w wielu codziennych sytuacjach. Stała maksymalna przysłona F4 umożliwia zdjęcia przy stałej ekspozycji w całym zakresie ogniskowych: od 24 do 70 mm. Optyka Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm f4 ZA OSS - SEL2470Z z cenioną powłoką T* zapewnia bardzo wyraźny i pięknie odwzorowany obraz. Obiektyw jest też odporny na pył i wilgoć. SPECYFIKACJA TECHNICZNA Ogniskowa: 24-70 mm Światło siła: f/4 Min. otwór przysłony: f/22 Liczba listków przysłony: 7, Przysłona kołowa Konstrukcja optyczna: 12 soczewek w 10 grupach Kąt widzenia: 61°–23° (APS-C), 84°–34° (pełna klatka 35 mm) Min. odległość ostrzenia: 40 cm Mocowanie: Sony E Średnica filtra: 67 mm Wymiary: 73 x 94,5 mm Waga: 426 g Zawartość zestawu: Oryginalny obiektyw Sony FE 24-70 mm f/4 ZA OSS Carl Zeiss Vario-Tessar T* Oryginalny pokrowiec SONY na obiektyw FE 24-70mm Instrukcja oraz dokumentacja do body oraz obiektywu
Erli.pl
W roku 2002 z pokładu promu kursującego między Rødby a Puttgarden znika młoda piękna parlamentarzystka, Merete Lynggaard. Nie ma żadnych świadków zdarzenia ani śladów zaginionej. Policja podejmuje zakrojone na szeroką skalę śledztwo, jednak bez rezultatów. W roku 2007 zostaje utworzony Departamentu Q, specjalny wydział policji zajmujący się nierozwiązanymi sprawami sprzed lat. Na jego czele staje Carl Mørck z kopenhaskiego Wydziału Zabójstw. Mørck wraz ze swoim tajemniczym arabskim asystentem Assadem przejmuje śledztwo w sprawie Merete i szybko orientuje się, że jej zniknięcie nie było nieszczęśliwym wypadkiem. Czy kontrowersyjny policjant wraz z ekscentrycznym pomocnikiem zdołają zakończyć koszmar kobiety, nim sami padną ofiarą szaleńczego planu? „Adler-Olsen potrafi świetnie konstruować fabułę, portretować ludzi, miejsca i środowiska”. Politiken „Powieści Jussiego Adlera-Olsena o Departamencie Q to jedne z najlepszych współczesnych duńskich kryminałów”. Jyllands-Posten
Legimi.pl
Memoirs of Extraordinary Popular Delusions is an early study of crowd psychology by Scottish journalist Charles Mackay. The book chronicles its subjects in three parts: "National Delusions", "Peculiar Follies", and "Philosophical Delusions". MacKay was an accomplished teller of stories, though he wrote in a journalistic and somewhat sensational style. The subjects of Mackay's debunking include alchemy, crusades, duels, economic bubbles, fortune-telling, haunted houses, the Drummer of Tedworth, the influence of politics and religion on the shapes of beards and hair, magnetisers (influence of imagination in curing disease), murder through poisoning, prophecies, popular admiration of great thieves, popular follies of great cities, and relics. Present-day writers on economics, such as Michael Lewis and Andrew Tobias, laud the three chapters on economic bubbles. Scientist and astronomer Carl Sagan mentioned the book in his own discussion about pseudoscience, popular delusions, and hoaxes. In later editions, Mackay added a footnote referencing the Railway Mania of the 1840s as another "popular delusion" which was at least as important as the South Sea Bubble. Mathematician Andrew Odlyzko has pointed out, in a published lecture, that Mackay himself played a role in this economic bubble; as leader writer in the Glasgow Argus, Mackay wrote on 2 October 1845: "There is no reason whatever to fear a crash".
Legimi.pl
Vielleicht kennen Sie das: Sie treffen einen Menschen und stecken ihn unbewusst in Bruchteilen von Sekunden in eine Schublade. Dieses "Schubladendenken" ist verbreitet, aber es ist für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen meistens nicht förderlich – mitunter sogar völlig destruktiv. In diesem Buch geht es darum, mögliche Alternativen zu diesem Verhalten aufzuzeigen, die wir mit Hilfe des Personzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers finden können. Dieser Ansatz vertritt die Auffassung, dass überall dort, wo Menschen miteinander verhandeln, wo sie behandelt oder beraten werden, zwischenmenschliche Beziehungen von großer Bedeutung sind. Autor Oliver Jung betrachtet hierzu die Grundhaltungen, Bedingungen und "Einstellungen", wie der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Rogers (1902-1987) in seinem Personzentrierten Ansatz beschreibt. Hierbei geht er auch auf wichtige Grundlagen systemtheoretischer Ansätze und konstruktivistische Aspekte der Wahrnehmung ein. Hinzugezogen werden außerdem religionsphilosophische Auffassungen von Eugen Drewermann und Anselm Grün sowie die "Suche nach gelingendem Menschsein" von Martin Buber (1878-1965) und dessen dialogisches Prinzip "Ich und Du". Ein Vergleich der verbindenden Grundbedingungen und Herangehensweisen hilfreicher zwischenmenschlicher Beziehungen mit modernen Erkenntnissen der Neurobiologie vervollständigt das Werk. Dabei zeigt der Autor Gemeinsamkeiten zwischen diesen scheinbar so unterschiedlichen Bereichen und weist dem Leser einen möglichen Weg auf, wie die bedingungsfreie Akzeptanz des Gegenübers gelingen kann.
Legimi.pl
Amüsant und lehrreich wie kein anderer bringt Carl Djerassi die Wissenschaft ins Theater. Der Chemiker, Autor und "Vater der Pille" beweist in seinem Lesedrama "Chemie im Theater. Killerblumen" aufs Neue seine Vielseitigkeit. In der pointierten Realsatire auf die Welt der Wissenschaft erzählt Djerassi die Geschichte des jungen Wissenschaftlers Jerzy Krzyz. Dieser ist Spezialist im Fachgebiet Champagner-Blaseologie und versucht mit allen Mitteln, im Wissenschaftsbetrieb Fuß zu fassen, bis er eines Tages eine, wie er glaubt, sensationelle Entdeckung macht. Mit einem aufschlussreichen Vorwort über die Bedeutung des Lesedramas.
Legimi.pl