Este volumen reúne los textos de las contribuciones que se presentaron en la Jornada de Estudios «Leer casi lo mismo: la traducción literaria», celebrada en 2013 en el Departamento de Filología Española de la Universitat Autónoma de Barcelona. El objetivo de la jornada fue propiciar el encuentro interdisciplinar entre estudiosos de la lengua y la literatura, traductores, editores y autores con el propósito de meditar sobre las posibilidades y sobre los límites de la traducción literaria y, así, poner de relieve las diferentes estrategias adoptadas por los traductores para conseguir, en palabras de Umberto Eco, ese "Decir casi lo mismo". Los trabajos que integran este libro abarcan el análisis de traducciones desde otras lenguas al español y del español a otras lenguas a través del estudio de autores de distintos períodos de la historia de la literatura.
Legimi.pl
Jazzistisches, das ist: Jazz hören und darüber schreiben – über die Zeiten hinweg. – Der ‚Living Space’ der Musik: vom ‚Africana’ in Zürich über die ‚Jamboree Jazzcava’ in Barcelona in den frühen sechziger Jahren bis zur ‚Jazz Galerie’, dem ‚Quartier Latin’, dem ‚Quasimodo’, dem ‚Konzertraum Honecker’ und anderen Veranstaltungsorten in Berlin. Das ‚Referenzinstrument’ des Körpers. Hörerlebnisse (frühe und späte). Portraits in Fragmenten. Jazzzeitschriften und Jazzpublizistik (André Hodeir, Jacques Réda, Alain Gerber, der „Penguin Guide To Jazz“ u.a.m.). Gedanken über den ‚geschichtlichen Atem’ (insbesondere '68). Zeitenbruch, Zeitenende, Zeitenwende. Klangfarben. Essayistischer Charakter des Schreibens. „As If We Knew“.
Legimi.pl
Timm Svensen, ein erfolgreicher, aber auch übereifriger deutscher Manager wartet bereits seit mehreren Jahren darauf, endlich seine Traumfrau zu finden. Aber weder die Frauen, die seine Mutter für ihn aussucht, noch die Damen, die ihm gelegentlich über den Weg laufen, sind für ihn schön, intelligent und außergewöhnlich genug. Im Januar 2005, während eines kurzen Urlaubs in seiner spanischen Villa, geschieht das, worauf er so lange glühend gewartet hatte: Er begegnet ihr, Roya Sassan, einer Studentin der Kunstakademie Barcelona. Sie ist sehr attraktiv, intelligent und verkörpert all die Eigenschaften einer Traumfrau, die er sich immer gewünscht hatte. Innerhalb einer relativ kurzen Zeit wird aus dieser oberflächlichen Bekanntschaft eine aufrichtige Liebe. Beide entdecken jede Menge Gemeinsamkeiten und eine tiefe Zuneigung füreinander. Während einer gemeinsamen Fahrt von Spanien nach Deutschland bemerken sie des Öfteren, dass man sie verfolgt, ohne darin einen plausiblen Grund zu erkennen. Sie haben keine Ahnung, dass einen Tag vor ihrer Reise die Mitglieder einer Terrororganisation Timms Abwesenheit nutzten, 120 Kilo Sprengstoff in den Kofferraum seines Autos luden und das Verriegelungssystem des Kofferraums blockierten. Sie verfolgen die Absicht, mit der Fracht einen Wolkenkratzer in Frankfurt in die Luft zu sprengen. Dieser Roman ist eigentlich eine herzergreifende Liebesgeschichte. Dennoch sorgt im Hintergrund die furchterregende Vorbereitung eines Terroranschlags für Nervenkitzel und Spannung. Ein brillanter Thriller.
Legimi.pl
Ein Roman von Rudi Dieringer, der die kleinen und großen Abenteuer des Hans Ingo Glück erzählt. Dabei stellen sich die Fragen: Was ist Glück? Was ist Pech? Was ist Liebe? Geschieht alles rein zufällig? Sein und Schein. Oberflächlichkeit und das oft so grausame Nebeneinanderher-Leben. Zuweilen in lyrisch schöner Sprache beschrieben, dann wieder in schonungsloser Härte, sarkastisch, dunkel und humorlos schwarz. Nichts für schwache Nerven. Ein ständiger Wechsel wie die Wellenlinien unseres Lebens: genauso spannend und langweilig, sinnig und sinnlos, öde und sensationell. Hans Ingo Glück kann in jedem von uns stecken - ein beängstigender Gedanke. Hans, vom Glück nicht wirklich verfolgt. Unscheinbar. Unwichtig. Unbeachtet. Amelie, seine erste große Liebe tötet er, ohne es wirklich zu wollen. Er wartet darauf, dass die Polizei ihn festnimmt und seiner gerechten Strafe zuführt. Doch nichts geschieht. Es folgen weitere schreckliche Verbrechen - durch seine Schuld. Aber er bleibt unbehelligt. So trauert er um seine Amelie und beginnt damit, ihren Tod zu rächen. Vielleicht nur, um selber bestraft zu werden? Schließlich bricht er aus seinem stupiden Alltag aus und zieht los, um das Glück zu suchen. Er reist nach Apulien, Barcelona, Mallorca und sogar nach Havanna und New York. Durch viele unglaubliche Zufälle lernt der bis dahin unscheinbare Behördenangestellte aus München die Schönen, Reichen und Wichtigen der Welt kennen und glaubt irgendwann, selbst Teil von ihnen zu sein. Während der Opernfestspiele in Bayreuth entdeckt und erlebt er die fesselnde Erotik einer wunderschönen, reichen Frau und erfährt an außergewöhnlichen Orten unglaubliche Sexualität und die vermeintliche Liebe. Dabei spielen Glück und Zufall eine entscheidende Rolle. Doch er verstrickt sich dabei immer tiefer in kriminelle Machenschaften.
Legimi.pl
Ernesto y Ada llevan toda una vida en pareja. Se enamoraron en la escuela y siguen juntos una década después, cuando ella deja Barcelona para estudiar en la Sorbona. Él la sigue al cabo de unos meses, y París les sirve de escenario para un desenlace a la altura de la relación que tuvieron: sin gritos. ¿Hasta cuándo se puede amar al primer amor? Desde la voz y la mirada de Ernesto, la novela responde con la crónica de una educación sentimental y el inventario de las mentiras y los silencios que les distancian. Al ritmo de una banda sonora que adjetiva los interiores convulsos de personajes y escenas, Será contigo es una historia sobre el final del primer amor, la precariedad laboral y emocional, el duelo masculino y el sexo como refugio contra la soledad.
Legimi.pl
In Pécherots zweitem Band der Krimi-Trilogie aus dem Paris der Zwischenkriegszeit tritt wieder ein bemerkenswertes Personal auf: Neben Nestor Burma sind das ein Zauberkünstler, im Zivilstand Bestatter, ein glatzköpfiger, Rinderblut trinkender Schmuggler, eine Leiche ohne Kopf, die sich als Trotzkis ehemaliger Sekretär entpuppt und kein Geringerer als André Breton höchstpersönlich, der Waffen nach Spanien schmuggeln hilft. In Frankreich sind die Tage der Volksfront gezählt. Das Land wird erschüttert durch Attentate der rechtsextremen Cagoule, deren versuchter Staatsstreich nur wenige Monate zuvor vereitelt wurde. Die Lage in Europa wird immer angespannter. Hitler hat Österreich annektiert. Die Völkergemeinschaft schweigt, als Mussolini in Äthiopien einmarschiert. Auf der anderen Seite der Pyrenäen tobt der Spanische Bürgerkrieg. Patrick Pécherot beherrscht die Kunst, Zeit und Figuren auferstehen zu lassen wie ein Panoptikum und sie in eine spannende Krimihandlung einzubetten.
Legimi.pl
Jean-Pierre Zanardi, der an der Rive Gauche eine Kunstgalerie betreibt, ist ein Freigeist. Paulina Homs lebt mit ihrer Familie ruhig und zufrieden in Barcelona – bis sie allein zur Hochzeit ihrer Cousine Júlia nach Paris reist. Es werden fünf Tage, die ihr Leben verändern sollen. Denn in Jean-Pierre Zanardi, der auch zur Feier kommt und ihr Tischherr ist, begegnet Paulina einem Mann, der nicht nur wie Marcello Mastroianni aussieht und in den schönsten Buchhandlungen der Welt antiquarische Bücher über Schmetterlinge sucht, sondern jeden Augenblick in etwas Besonderes zu verwandeln weiß. Fasziniert von seiner Art, das Leben und die Liebe zu sehen, lässt Paulina sich auf eine leidenschaftliche Liebesaffäre ein, die ihr ganzes weiteres Leben bestimmen wird, auch wenn wie sich nach diesen wenigen intensiven Tagen schweren Herzens von Jean-Pierre losreißt und die Liebenden sich nur noch ein einziges Mal begegnen sollen …Jahre später findet Gina in einem Buch über Schmetterlinge, das aus einer Buchhandlung in London stammt, merkwürdigerweise eine Visitenkarte ihrer früh verstorbenen Mutter Paulina Homs, auf der »Apelle-moi! – Ruf mich an!« geschrieben steht. Gina, die wenig über ihre Mutter weiß und von der großen Liebe so gar nichts hält, beginnt zu recherchieren und stößt auf eine unglaubliche Geschichte und den bewegendsten Liebesbeweis der Welt …
Legimi.pl
New Work Styles - Impulse zu neuen Arbeitsmodellen im digitalen Zeitalter. Eine Reise zu Menschen in ganz Europa, die die neue Arbeitswelt entdecken. Inklusive: 60 Impulsfragen für Ihr Unternehmen oder Team Unser Arbeitsleben ist in einem radikalen Umbruch. Neue Formen der Zusammenarbeit, digitale Technologien und veränderte Ansprüche vernichten in großem Stil den klassischen 9-to-5-Job mit lebenslanger Anstellung. Es entstehen neue Freiheiten und mehr Flexibilität, aber auch mehr Unsicherheit und weniger Planbarkeit. Wir wollten wissen: Wie verändert das den Alltag der Menschen und ihre Art zu leben und zu arbeiten? Deshalb haben wir Freelancer, Solopreneure und Crowdworker in ganz Europa besucht. Mit Kreativen, Geschäftsführern oder Zukunftsforschern sprechen wir über ihre Erfahrungen - in Frankfurt oder Berlin ebenso wie in Lissabon, Amsterdam und Barcelona. Wir berichten von ihren Erfolgserlebnissen und Schwierigkeiten heute und ihren Wünschen für die Zukunft. Diese Interviews aus ganz Europa und unsere Erkenntnisse geben praxisnahe Impulse für die bereits begonnenen und anstehenden Veränderungen der Arbeitswelt in Unternehmen und Teams. Und wir stellen 60 Impulsfragen, die einladen, sich als Arbeitnehmer, Führungskraft oder Teammitglied selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Legimi.pl