search results

  1. 30 Minuten Familienfreundlich arbeiten

    Ein beliebiger Werktag, halb fünf Uhr nachmittags: Sie sind gerade dabei, die wichtige Präsentation vorzubereiten, müssten aber jetzt die Kleinen vom Kindergarten abholen. Und die Mails vom Nachmittag sind auch noch nicht erledigt: Die werden Sie wohl wie sonst auch am Abend beantworten, wenn die Kinder im Bett sind ... Wie geht es Ihnen in unserer heutigen Leistungsgesellschaft? Haben Sie das Gefühl, dass die Arbeit mit ihren Anforderungen an Sie Ihr Leben und das Ihrer Familie diktiert und durchtaktet? Stellen Sie sich die Frage, ob Sie so weitermachen wollen oder ob es Möglichkeiten gibt, Ihre beruflichen und privaten Interessen besser in Einklang zu bringen? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand von aktuellen Trends, Entwicklungen und lebensnahen Beispielen, wie es anders gehen könnte, gibt Ihnen konkrete Hilfestellungen, die zum Nachdenken anregen, und zeigt Wege für eine nachhaltige Veränderung auf.

    Legimi.pl

  2. Schule: Was ist ein guter Lehrer? (GEO eBook Single)

    Die Bildungschancen unserer Kinder hängen nicht von der nächsten Schulreform ab. Nicht von der Klassenstärke, nicht von der Ausstattung des Chemielabors, nicht vom gestrichenen 13. Schuljahr. Was wirklich zählt, sind die Menschen, die vor der Tafel stehen. Warum reden wir viel zu wenig darüber, wie entscheidend jeder Lehrer ist? Und dass dieser Beruf die Besten der Besten anlocken sollte? Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

    Legimi.pl

  3. Gleisdreieck / Parklife Berlin

    Ostpark / Gleisdreieck - Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht. Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf. Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf »unsere Stadt«. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung. Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler.

    Legimi.pl

  4. Camp Mimi

    Die Zeiten mit Oma und Opa haben viele Menschen in guter Erinnerung - zunächst, weil die Großeltern immer "was Süßes" mitgebracht haben und oft als viel verständnisvoller als die Eltern erschienen. Doch später wird einem dann häufig auch bewusst, dass man als Enkelkind noch einiges mehr von ihnen mitbekommen hat, das einen dauerhaft geprägt hat und das eigene Leben beeinflusst. Diese Möglichkeit hat Signa Bodishbaugh - von ihren Enkeln liebevoll "Mimi" genannt - ganz bewusst als Chance begriffen. Jedes Jahr reservieren sie und ihr Mann ihren Enkeln eine Woche, in der die Eltern nichts zu suchen haben und auf die sich die Enkel schon das ganze Jahr freuen. Das Buch ist ein amüsanter, persönlicher Bericht über 10 Wochen in 10 Sommern, die Signa und Conlee Bodishbaugh ganz ihren Enkeln widmeten. Auch in Zeiten elektronischer Medien und häufig großer räumlicher Distanz zwischen Verwandten ist der Einfluss von Großeltern auf ihre Enkel wertvoll. Dieses Buch fordert dazu auf, die eigene Persönlichkeit - was ist mir wichtig, was macht mir Spaß, was bewundere ich? - gezielt zu vermitteln und so die Generationen zu verbinden. Jedes "Camp Mimi" steht unter einem Thema wie etwa "Um die Welt", wobei fremden Kulturen kennen und schätzen gelernt werden, "Manieren", wo bei einem extra arrangierten Restaurantbesuch Ordnung in die verwirrende Zahl von Besteckteilen und Gläsern gebracht wird, oder "Stiftshütte", "Wetter", "Helden". Dabei erlangen die Kinder praktische Fertigkeiten und Kenntnisse, gleichzeitig werden ihnen geistliche Wahrheiten und Werte vermittelt - und das mit viel Spaß für alle Beteiligten. Das Buch ist keine "How to"-Anleitung, es gibt vielmehr Anregungen, wie Großeltern ihr eigenes "Camp XXX" durchführen können.

    Legimi.pl

  5. Perry Rhodan 2622: Die Rebellen von Escalian

    Alaska Saedelaere bei den Harmonielosen - er ist der Mann ohne Erinnerung In der Milchstraße schreibt man das Jahr 1469 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ) - das entspricht dem Jahr 5056 christlicher Zeitrechnung. Für die Menschen auf der Erde hat sich schlagartig das Leben verändert: Das Solsystem wurde von unbekannten Kräften in ein abgeschottetes Miniaturuniversum verbannt. Nagelraumschiffe der geheimnisvollen Spenta dringen in das Solsystem ein. Sie selbst bezeichnen sich als "Sonnenhäusler" und betrachten Sol als ungeheuren Frevel. Sie stört der Umstand, dass in die Sonnenmaterie der Leichnam einer Superintelligenz eingebettet liegt. Um diesen Körper von der Sonne zu trennen, löschen sie den Stern. Gleichzeitig entführen sie Kinder und Jugendliche, um sie "neu zu formatieren". Perry Rhodan indessen steht an vorderster Front im Kampf um die BASIS und gegen die unheimliche Macht von QIN SHI in einer unbekannten Galaxis. Von QIN SHIS Machenschaften weiß Alaska Saedelaere hingegen schon länger: Mit der LEUCHTKRAFT, einem Raumschiff aus kosmokratischer Fertigung, befindet er sich auf der Suche nach der verschollenen Enthonin Samburi Yura, die als direkte Beauftragte der Hohen Mächte unterwegs war. Offensichtlich sind sowohl QIN SHI als auch das geheimnisvolle Reich der Harmonie irgendwie in die Ereignisse verwickelt. Es gelingt Saedelaere, Kontakte zu einer Herzogin dieses Reiches zu knüpfen und von ihr in die Heimat mitgenommen zu werden. Aber dort werden sie alle als Feinde behandelt. Seine Verbündeten sind daher DIE REBELLEN VON ESCALIAN ...

    Legimi.pl

  6. Hasenleben

    »Und irgendwo schlüpften eine Hasenmutter und ihre zwei Jungen wieder mal in einen Gully, zogen von unten den schweren Deckel übers Loch. ... Irgendwo würden sie wieder ins Licht steigen. Und auspacken und neu anfangen. Immer wieder.« Lili führt ein unstetes Leben, verdingt sich als Kellnerin, zieht mit ihren beiden Kindern durch die Schweiz. Sie träumt von einer guten Ausbildung, einem Familienleben, während sie die Nächte in dunklen Kellern durchtanzt, ihre Kinder sich selbst überlässt. Der kleine Werner streift unablässig durch Hotelflure und spioniert die Gäste aus. Er träumt davon zu sein wie seine ältere Schwester. Emma ist ruhiger, sitzt oft einfach am Fenster und ritzt an ihren Armen. In St. Moritz taucht eines Tages ein Mann auf, dessen Name allen dreien sehr bekannt vorkommt. Und Lili ergreift einmal mehr die Flucht, bis – ja, bis ihr Leben durch ein tragisches Ereignis endgültig aus den Fugen gerät.

    Legimi.pl

  7. Schätze bergen

    Der erste Teil dieses Buches bietet eine Zusammenstellung der 13 Schulportraits, die im unerzogen Magazin im Zeitraum von 2010 bis 2013 erschienen sind. Die Portraits bilden die Basis des Buches und werden von Beteiligten der Schulen kommentiert. Diese kommentierten Portraits zeigen Grenzen und Möglichkeiten einer auf Selbstbestimmung und Gemeinschaft basierten Schulorganisation auf. Sie geben sowohl Einblicke in die alltäglichen Highlights und ermöglichten Bildungskarrieren, als auch in die Schwierigkeiten des Überlebens als so genannte "staatlich anerkannte Ersatzschulen in privater Trägerschaft". Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren auf zentrale Aspekte im Alltag der Schulen ein, dazu haben sie Gespräche geführt: - mit Ines Boban und Benjamin Schmutzer über Inklusion - mit Meta Sell und Fred Krüger über Sichere Orte - mit Prof. Ursula Tölle über Studium und Ausbildung. Im letzten Kapitel beschreiben die Autoren die Chancen und Herausforderungen externer Beratung und Organisationsentwicklung. Dieses Buch ist besonders interessant für: - Eltern, die auf der Suche nach einer kindgemäßen und entwicklungsfreundlichen Schulperspektive für ihre Kinder sind, - Lehrer, die ihr Können in einer repressionsarmen und emanzipatorischen Umgebung einbringen wollen, und - Kinder und Jugendliche, die lernen, dass ihre Interessen und Anliegen ernst genommen werden und sich selbst in den Strukturen ihrer Institution wieder finden. "Schätze bergen - Alltag in Freien Alternativschulen" ist aus dem Alltag für den Alltag geschrieben und weit mehr als ein Handbuch Freier Alternativschulen, da es sehr anschaulich belegt wie spannend, wertvoll und unerschöpflich die Welt dieser Schulen nicht nur für Beteiligte ist.

    Legimi.pl

  8. Als die Häuser heimwärts schwebten...

    Bilder anschauen, ins Gespräch kommen, spannende Einzelheiten entdecken und gemeinsam fabulieren: Zehn fantastische Zeichnungen des preisgekrönten Illustrators Einar Turkowski laden Kinder und Eltern dazu ein, in unterschiedliche Welten einzutauchen und sich immer wieder neue eigene Geschichten auszudenken. Mehr als Lesen! Einar Turkowski setzt in seinem einzigartigen Schwarz-Weiß-Stil die Reihe Erzählbilder fort. Zehn detailverliebte Bleistiftzeichnungen eröffnen dem Betrachter ganz neue Welten und laden zum Nachdenken, Träumen, Philosophieren und Geschichtenerfinden ein.

    Legimi.pl

  1. Previous Page (Page 9)Next Page (Page 11)