Was ist ein Mädchen, das fast zwölf Jahre alt ist? Nicht Fisch noch Vogel. Nina, Kennzeichen: Sommersprossen, rote Zottelhaare und endlos lange Beine, steckt gerade mittendrin in allen möglichen Veränderungen. Nina und Heidi sind die besten Freunde seit Schulanfang, aber in der fünften Klasse fängt sich alles an zu verändern. Heidi hat sich im Urlaub in Ørjan verliebt und ihn sogar geküsst! Ganz schön aufregend ist es, was sich da so tut - bei ihr selbst, in der Schule, mit der besten Freundin und in der Liebe! Vor allem aber versteht Nina es, witzig davon zu erzählen. ZUR AUTORIN Tone Kjærnli arbeitet als Theaterlehrerin an einem Gymnasium nahe Oslo. UND WER KÜSST MICH? ist ihr Erstlingsroman; er wurde nach seiner Veröffentlichung im Verlag auf Anhieb ins Programm des größten norwegischen Jugend-Buchclubs aufgenommen und dort zum Buch des Monats gewählt. Seitdem hat Tone eine Reihe Jugendbücher geschrieben, mehrere preisnominiert - und gekrönt. REZENSSION "Ein phantastischer Roman für Kinder und Jugendliche im Alter 9-13 Jahren. Die Geschichte ist gut geschrieben, engagiert und vor allem voller Fantasie." Lektorat, Britta Liboriussen
Legimi.pl
Was sind das in diesem Jahr nur für Ferien? Eigentlich sollte es doch ein perfekter Urlaub auf Mimos und Mirjas Lieblingsbauernhof in Südtirol werden. Doch dieses Mal ist (fast) alles anders. Es fing ganz harmlos an: Eines Tages verschwand Schnüffel aus seinem Käfig. Da sich niemand so recht erklären konnte, wie ihm das gelungen sein mochte, machten sich Mimo und Mirja auf die Suche nach dem kleinen Hasen. Hätten sie auch nur geahnt, dass sie in dem Gang unter einem Apfelbaum etwas ganz anderes als den kleinen Hasen finden würden, hätten sie ihre Suche vielleicht eher eingestellt. Aber wer kann sich schon vorstellen, dass man in Bauer Hermanns Apfelwiese eine solch schaurige Entdeckung machen würde. Als Mimos Finger sich in diesem fürchterlichen Etwas verfangen haben, ist es für die Kinder bereits zu spät. Sie werden von einer merkwürdigen Gestalt beobachtet. Und jemand versucht, sie zu fangen. Was ist hier los? Wen stören die Kinder so sehr, dass sie keine ruhige Minute mehr auf ihrem Bauernhof verbringen können? Sie werden es bald erfahren. Vor Mimo und Mirja liegt das größte und spannendste Abenteuer ihres Lebens.
Legimi.pl
Erfüllte Partnerschaft, anspruchsvoller Beruf, fröhliche Kinder - diese Kombination streben viele junge Frauen heute als Ideal an. Doch wie lassen sich Berufs- und Familienleben miteinander verbinden? Wo stoßen Frauen auf Widerstände? Und was muss geschehen, damit es mehr Paaren gelingt, Kinder und Karriere in Einklang zu bringen? Der E-Book-Reader "Frauen bewegen - Familie" ergänzt die Schwerpunktausgabe "Frauen bewegen" unseres Magazins change im September 2011. In den Beiträgen dieses Readers geht es unter anderem um Familienpolitik im 21. Jahrhundert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich sowie um Familie als Erfolgsfaktor für Gesellschaft und Arbeitswelt. Bei den Beiträgen handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Legimi.pl
Ist mein Kind hochsensibel? Vielen Eltern stellt sich diese Frage. Susan Marletta-Hart gibt klare, einfühlsame, gut lesbare und trotzdem wissenschaftlich fundierte Antworten. Etwa 20 Prozent aller Kinder sind hochsensibel, normalerweiseohne Wissen der Eltern und Erzieher. Ihnen sind Stress, Lärm und grelles Licht oft zu viel, sie spüren regelmäßig das Bedürfnis allein zu sein, haben ein intensives Gefühlsleben, eine reiche Fantasie und lebhafte Träume. Sie werden leicht von der Stimmung, die andere ausstrahlen, beeinflusst. Was bedeutet das für meine praktische Erziehung? Susan Marletta-Hart erklärt, was Hochsensibilität ist, wie Sie sie bei Ihrem Kind erkennen und zeigt an praktischen Beispielen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, aus dieser vermeintlichen Schwierigkeiteine besondere Gabe zu machen.
Legimi.pl
SIE SUCHTEN SICH SELBST UND FANDEN IHRE FAMILIEN IM KRIEG Wie hat das Kriegsschicksal der Eltern und Großeltern das eigene Leben beeinflusst? Welche Kräfte der Familienvergangenheit bestimmen bis in die Gegenwart die eigene Biografie? Heute ist unbestritten: Es gibt ein transgenerationales Erbe – Lasten längst vergessen geglaubter Ereignisse, die noch immer das Leben der Kinder- und Enkelgeneration verdunkeln. Namhafte Vertreter der Generation Kriegsenkel zeigen, welche Antworten sie auf die Herausforderungen ihrer Biografie und Familiengeschichte gefunden haben: Es sind Kinder und Enkel von NS-Tätern, Flüchtlingen und Vertriebenen, Frontsoldaten der deutschen Wehrmacht und Überlebenden des Bombenkrieges. Ihre Schilderungen ermutigen uns, über unser Schicksal und das unserer Familien neu nachzudenken. So wird eine Vision von Versöhnung und Heilung lebendig, die in die Zukunft weist. Viele Menschen in Deutschland ahnten einen Großteil ihres Lebens nicht, welche Auswirkungen ein lang zurückliegender Krieg und die Verstrickungen der eigenen Familie auf die persönliche Biografie haben. Doch der Schlüssel zum Verständnis des eigenen Lebens liegt nicht selten im Schicksal der Vorfahren. Welche Aufgaben und Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Welche Lasten auch im Interesse einer gemeinsamen europäischen Geschichte und Verantwortung abzutragen? Von ihrer sehr persönlichen Entdeckungsreise erzählen die Autorinnen und Autoren. Ihre Erfahrungen helfen uns bei der Suche nach dem eigenen gelingenden Lebensweg.
Legimi.pl
MANJA ist die Geschichte von fünf Kindern und ihren Familien in den Jahren 1920 bis 1934. Das Mädchen Manja und die vier Jungen entstammen verschiedenen Milieus: Karl einer klassenbewussten Proletarierfamilie, Heini dem liberalen Bürgertum, Franz dem Kleinbürgertum, Harry dem reichen Großbürgertum und Manja einer armen Einwandererfamilie aus Polen. Die Freundschaft dieser Kinder, die sich in einem verlassenen Mauergrundstück am Stadtrand eine eigene Welt erschaffen haben, wird 1933 auf eine harte Probe gestellt. Manja und Harry sind plötzlich nicht mehr "rasserein", und die Probleme der Erwachsenen, die sich für oder gegen Hitler entscheiden, drohen die Welt der Kinder zu zerstören.
Legimi.pl
<div> <p><strong>Wydanie piąte<br /></strong></p> <p><strong>Baśnie braci Grimm (niem. <em>Kinder- und Hausmärchen</em>) – zbiór baśni spisanych przez niemieckich pisarzy i językoznawców, braci Wilhelma i Jacoba Grimmów i opublikowany w roku 1812 (tom I) i w roku 1815 (tom II). Zbiór ten, powstały na podstawie wieloletnich badań podań, mitów i opowieści ludowych, stał się klasyką literatury, przetłumaczoną na wiele języków. </strong></p> <p><strong>Bracia Grimm w publikowanych baśniach zmierzali do odtworzenia najstarszego wzorca motywów baśniowych w nich występujących, stąd charakterystyczne dla tych opowieści okrucieństwo. W świecie tych baśni panowało zwykle żelazne prawo moralne – dobro i przezorność zwycięża niegodziwość.</strong></p> </div>
Legimi.pl
<p><strong> Wydanie drugie</strong></p> <p> </p> <p><strong>Baśnie braci Grimm (niem. <em>Kinder- und Hausmärchen</em>) – zbiór baśni spisanych przez niemieckich pisarzy i językoznawców, braci Wilhelma i Jacoba Grimmów i opublikowany w roku 1812 (tom I) i w roku 1815 (tom II). Zbiór ten, powstały na podstawie wieloletnich badań podań, mitów i opowieści ludowych, stał się klasyką literatury, przetłumaczoną na wiele języków. </strong></p> <p> </p> <p><strong>Bracia Grimm w publikowanych baśniach zmierzali do odtworzenia najstarszego wzorca motywów baśniowych w nich występujących, stąd charakterystyczne dla tych opowieści okrucieństwo. W świecie tych baśni panowało zwykle żelazne prawo moralne – dobro i przezorność zwycięża niegodziwość.</strong></p> <p> </p>
Legimi.pl