<p> <span style="text-align: justify;">Zbiór 72 błyskotliwych esejów kultowego brytyjskiego pisarza, konwertyty, kandydata na ołtarze, którego genialne pióro nawróciło prawdopodobnie setki dusz na katolicyzm. Jeśli nie siłą argumentu, to siłą poczucia humoru:)</span><br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">Niniejszy zbiór tekstów poświęcony jest zdrowemu rozsądkowi. Można go czytać osobno, lub do kompletu w serii razem z Obroną Człowieka, Obroną Świata i Obroną Wiary.</span><br style="text-align: justify;" /> <br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">FRAGMENT:</span><br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">Dzisiaj po południu, około godziny drugiej dwadzieścia jeden, odkryłem, że szparag to sekret arystokracji. Usiłowałem włożyć do ust długie, wiotkie, szparagowe pędy, kiedy znienacka przyszła mi do głowy pewna myśl. Skutek był taki, że myśl trafiła we właściwe miejsce, ale szparagi nie.</span><br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">Dla arystokracji jest niesłychanie ważne, żeby wyprzedzać własne czasy. Inaczej mówiąc, zawsze musi istnieć coś nowego, znanego tylko nielicznym. Musi być hasło dostępu, i trzeba je często zmieniać. Co więcej, hasło musi być zupełnie irracjonalne, bo inaczej ktoś je rozszyfruje, nawet nie będąc wtajemniczony. Z tego właśnie powodu jest sprawą elementarną, żeby każdy towarzyski ceremoniał na pewnym szczeblu społecznym był, w tym przynajmniej znaczeniu, sztucznie wydumany. Chodzi o to, by człowiek mógł go poznać tylko tak, jak żołnierz poznaje hasło: bo ktoś mu powiedział.</span><br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">Roboczy przykład, najlepiej znany nam, przedstawicielom klasy średniej, to sposób jedzenia szparaga. Naprawdę trudno o coś, co mniej by się nadawało do jedzenia palcami niż szparag.</span><br style="text-align: justify;" /> <br style="text-align: justify;" /> <span style="text-align: justify;">Projekt dofinansowany ze środków Ministerstwa Kultury i Dziedzictwa Narodowego.</span></p>
Legimi.pl
<p> Zdobycie terminala przeładunkowego ropy naftowej KAAOT przy granicy z Iranem, opanowanie tamy Mukarayin na północ od Bagdadu i kilkudniowe działania w porcie Umm Kasr to najbardziej spektakularne akcje polskich jednostek po II wojnie światowej. Wojskowa Formacja Specjalna GROM wraz z amerykańskimi Navy SEALs dokonała niemożliwego: w kilkanaście dni żołnierze zdobyli najbardziej strategiczny punkt na mapie Iraku.</p> <p> Po raz pierwszy kulisy akcji na platformie KAAOT odsłania dowódca – ppłk. Andrzej Kruczyński „Wódz”. Ujawnia też szczegóły powstawania GROM-u i wspólnych morderczych treningów z legendarnymi jednostkami specjalnymi: brytyjskim SAS-EM i amerykańską Delta Force.</p> <p> 72 godziny to także opowieść o wizjonerze Petelickim, ważnym pokazie dla ważnego generała, misjach na Haiti, w Macedonii czy Kosowie, a przede wszystkim o niezwykłej przyjaźni i braterstwie w obliczu nieustannego zagrożenia.</p>
Legimi.pl
<p> The novel „"Roughing It"” is a book of memoirs by Mark Twain about the years of vagrancy in the Far West during the „"silver rush"”. The book begins with Mark Twain embarking on a journey to the West with his brother, Orion Clemens, who received the post of Secretary of the Nevada Territory. Further, the author tells about the subsequent events of his own life.</p>
Legimi.pl
Das System der Großen Sonne entpuppt sich als weiterer nicht ganz unproblematischer Ort in der Galaxis Voktar. Ren Dhark und seine Begleiter müssen sich dort mit der störrischen INSTANZ einer uralten, verborgenen Worgun-Station herumschlagen. Die Pläne, die das Stationsgehirn mit ihnen hat, wollen den Terranern ganz und gar nicht gefallen. Derweil ermittelt die GSO in der Milchstraße intensiv gegen die Vereinigung der Alten Völker. Die Agenten Ömer Giray und Liv Sanders kommen in der Sache gut voran, doch auch sie ahnen nicht, dass der verbrecherische Utare Lek gerade dabei ist, einen verwegenen Haufen aufzustacheln – und dieser hat Terra im Visier... Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz schrieben diesen SF-Roman voller Abenteuer nach dem Exposé von Ben B. Black.
Legimi.pl
Dieses Buch nennt die Ungereimtheiten sämtlicher Religionen rigoros und unmissverständlich beim Namen und hebt sich somit ganz erheblich von den üblichen, seichten Kritiken ab. Eine kleine Auswahl: Wieso war es einem Erzengel möglich, sich gegen Gott aufzulehnen, wenn dieser sämtliche Engel so programmiert hat, dass sie unfähig sind, etwas Böses zu tun? Hatte Gott sich zwecks Fortpflanzung einer menschlichen Jungfrau bedient, weil er die technische Ausführung der Reproduktion, die ja bekanntermaßen bei sämtlichen von ihm geschaffenen Kreaturen auf begeisterte Zustimmung stieß, selbst ausprobieren wollte? Wieso forderte Gott von Abraham das Zeichen der Beschneidung, obwohl er doch selbst (nach seinem Ebenbild!) Männer mit Vorhaut bzw. Frauen mit Klitoris ausgestattet hat? Wie war es dem 600jährigen Noah und seiner Familie möglich, ohne Sauerstoffgeräte aus dem ewigen Schnee und Eis des immerhin 5.137 Meter hohen Ararat abzusteigen? Warum zählen gemäß der Thora ausschließlich Männer (die sich nicht mit Frauen "besudeln" sollten!) zu den 144.000 Auserwählten? Warum benötigen islamistische Hassprediger junge Gotteskrieger, wenn sie auch selbst nach einem Terroranschlag direkt ins Paradies einziehen und dort 72 Jungfrauen für sich alleine beanspruchen könnten? Warum sind am Haupttage des religiösen Festes "Kumbh Mela" sagenhafte 35 Millionen Hindus bereit, mehr oder weniger gleichzeitig in die Drecksbrühe des Ganges einzutauchen, um dort ein Bad der Unsterblichkeit zu nehmen? Diese Themen – und viele mehr – werden ausführlich in dem Buch behandelt; mit dem nötigen Ernst, aber auch mit viel Humor und einer gehörigen Portion Sarkasmus. Letztlich endet es aber mit einem versöhnlichen Schlusssatz, der da lautet: "Sollte der Glaube eines geneigten Lesers, der sich meiner Argumentation nicht gänzlich verschließen kann, durch dieses Buch leicht erschüttert worden sein, wäre ihm womöglich etwas mehr Beten angeraten."
Legimi.pl
FAIR LADY verrät ihre Herkunft! - Das vierte Kolonistenabenteuer Auf Gray Beast, dem siebten Planeten des weit abseits von den Routen des interstellaren Raumverkehrs gelegenen Myrtha-Systems, leben 8000 Verbannte von der Erde. Sie haben angefangen, sich auf ihrer neuen Welt einzurichten und Fortschritte dabei erzielt. Sie haben festgestellt, daß die neue Heimat ihnen nicht allein gehört. In den Bergen gibt es die halbintelligente Affenrasse der Mungos, im Tieflanddschungel hausen die fremdartigen, mit erstaunlichen paramechanischen und parapsychischen Kräften ausgestatteten Blauen Zwerge. Aber auch der zwölfte Planet des Systems trägt intelligentes Leben: die sogenannten Peepsies, deren kürzlich erfolgte Invasion beinahe die weitere Existenz der terranischen Kolonie in Frage gestellt hätte. Mit Hilfe des instandgesetzten Raumbootes FAIR LADY beschließen die verantwortlichen Männer der Kolonie nun, den Peepsies einen Gegenbesuch abzustatten, um jede weiteren Invasionspläne der Bewohner des 12. Planeten im Keim zu ersticken. Die Terraner erscheinen als DIE GESANDTEN VON AURIGEL - doch ihr Vorhaben nimmt einen völlig überraschenden Ausgang...
Legimi.pl
U.S. Marshal Bill Logan – die neue Western-Romanserie von Bestseller-Autor Pete Hackett! Abgeschlossene Romane aus einer erbarmungslosen Zeit über einen einsamen Kämpfer für das Recht. Über den Autor Unter dem Pseudonym Pete Hackett verbirgt sich der Schriftsteller Peter Haberl. Er schreibt Romane über die Pionierzeit des amerikanischen Westens, denen eine archaische Kraft innewohnt, wie sie sonst nur dem jungen G.F.Unger eigen war - eisenhart und bleihaltig. Seit langem ist es nicht mehr gelungen, diese Epoche in ihrer epischen Breite so mitreißend und authentisch darzustellen. Mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren ist Pete Hackett (alias Peter Haberl) einer der erfolgreichsten lebenden Western-Autoren. Für den Bastei-Verlag schrieb er unter dem Pseudonym William Scott die Serie "Texas-Marshal" und zahlreiche andere Romane. Ex-Bastei-Cheflektor Peter Thannisch: "Pete Hackett ist ein Phänomen, das ich gern mit dem jungen G.F. Unger vergleiche. Seine Western sind mannhaft und von edler Gesinnung." Hackett ist auch Verfasser der neuen Serie "Der Kopfgeldjäger". Sie erscheint exklusiv als E-book bei CassiopeiaPress. INHALT Band 65 Handlanger des Teufels Band 66 Der Sohn des Comancheros Band 67 Pulverfass Amarillo Band 68 Partner des Todes Band 69 Gnadenlose Jagd Band 70 Hexenkessel am Ende des Schienenstrangs Band 71 Mit eisernem Besen Band 72 Ich bring den Mörder... Cover: Steve Mayer
Legimi.pl
Meinen Traum, mit viel Zeit durch die Welt zu reisen, konnte ich erst mit 72 Jahren verwirklichen. Mit großer Tasche und kleinem Budget fing das Abenteuer an. Durch Kanada und Alaska fuhr ich mit Zug, Bus und Fähre, übernachtete in Hostels, hatte aufregende Begegnungen mit Grizzlys und Gänsehaut pur im Denali Nationalpark. Ein Hauch von Luxus erwartete mich auf meiner Schiffsreise von Alaska nach China. Anschließend fuhr ich mit dem Zug von Peking quer durch China bis nach Hongkong.
Legimi.pl