Yogalehrerin Elena Lustig hat mit ProAgeYoga ein Programm entwickelt, um den Prozess des Älterwerdens als bereichernd zu erfahren. Mit Methoden aus Coaching und Yoga lernst du, die Prozesse der Veränderung für dich zu nutzen und deinen Körper und Geist wach zu halten für alles, was ist, und für alles, was kommt. Älter zu werden bedeutet, Erfahrung und Weisheit anzusammeln, und Yoga unterstützt dich dabei, authentisch und erfüllt zu leben. Das Ziel von ProAgeYoga ist es, durch das Training von Körper und Geist das Gute in uns zu erkennen und dem Älterwerden mit Selbstachtung und Selbstakzeptanz zu begegnen.
Legimi.pl
Was ich leben will, ist Einfühlsamkeit, ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht. —Marshall B. Rosenberg Konflikte – privat wie politisch – gibt es auf dieser Welt mehr als genug. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist ein Weg, der zeigt, wie Konflikte gelöst und tiefe Verbindung aufgebaut werden kann: zu sich selbst und zum anderen. Hier erlernst du – Schritt für Schritt – die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Fragen und Handlungsimpulse helfen dir, das Gelesene praktisch umzusetzen. Das Quadro inspiriert und begleitet dich bei deinem Lernprozess mit vier Impulsen pro Tag: ein prägnantes Zitat, ein anregender Denkanstoß, eine provokante Frage, ein praktischer Handlungsimpuls. Ideal für alle, die besser mit andern in Verbindung sein möchten.
Legimi.pl
Die Entscheidung für oder gegen ein Kind gehört zu den folgenreichsten im Leben eines erwachsenen Menschen. Für viele Paare ist das Thema zu einem langjährigen Streitpunkt geworden. Schließlich gibt es einiges zu bedenken: Was ändert sich in der Partnerschaft und in den Freizeitmöglichkeiten, wie lassen sich die Kinder mit dem Beruf in Übereinstimmung bringen, mit welchen finanziellen Belastungen muß gerechnet werden? Die Autorin hat zahlreiche Frauen und Männer - mit und ohne Kinder - nach ihren Erfahrungen befragt, Argumente pro und kontra zusammengetragen. Daneben kommen Paartherapeuten, Psychologen, Sozialwissenschaftler und andere Fachleute zu Wort. Fragen und Anregungen am Ende der Kapitel ermöglichen dem Leser, die eigene Bereitschaft für ein Leben mit Kindern zu überprüfen. Denn egal, wie die Entscheidung ausfällt, sie sollte frei und bewußt getroffen werden.
Legimi.pl
Jene Bildpostkarte aus Sydney war die erste von vielen, die ich über die Jahre an Barbara, der Ruth in diesem Buch, geschickt hatte und die ich alle noch bei ihr aufbewahrt fand - sorgsam in einen Schuhkarton geschichtet. Sie riefen die Zeit zurück, zu fernen Küsten, und enthielten sie selten mehr als nur Grüße, lösten sie doch Erinnerungen aus, die sich zu Storys formen ließen, zu einem Buch, das mit >Regen in Rio< seinen vorläufigen Abschluss fand. Danach, in den späten neunziger Jahren, waren es nicht länger die Postkarten, die mich anregten, sondern in einem Notizbuch festgehaltene Stichworte: über einen Grafen im Schloss, einen Berliner in Bulgarien, einen kanadischen Flieger auf Fidschi, und den Tod eines V-Manns. Dazwischen fanden sich auch die Zeilen über einen für immer abgemusterten und seitdem sehr gealterten Seemann, dessen Braut zeitlebens die See gewesen war — die See verlassen zu müssen, hatte ihn auf sich selbst zurückgeworfen und ihm seine Einsamkeit bewusst gemacht: >Menetekel<, und wohl nicht nur > Menetekel< in dieser Prosasammlung, ist eine anrührende kleine Geschichte geworden. Walter Kaufmann INHALT: Am Hafentor Requiem Russisches Tagebuch Die Worte des Barden Auf dem Prüfstand Der Sieger Die Eine und die Andere Wandlungen Sehnsucht Pro Patria Patricia Daley Lockruf der Werbung Landfall Schwedisches Intermezzo Einsicht in die Notwendigkeit Damals in San Francisco Entscheidungen in Vietnam Die Frau des Piloten Fünf Schritte zu viel Zwei Maler Haus am Bodden Irische Reise Im Paradies Lokalreporter Irisches Intermezzo Indiz Manna des Westens Gewitter Jericho und zurück Aufbruch vom Darß Damals vor vierzig Jahren Im Wilden Westen Meine Stadt Fernöstliches Kaleidoskop Abschied Hinter Glas gemalt Idylle Greenhorn on Times Square Mitleid-Liebe Für Evita Ein Sheriff in Bermudas Senor Enricos Ford Rückkehr ins Paradies Glücksgroschen Anonymes Bekenntnis Londoner Reminiszenz Schreck im Zirkus Regen in Rio Im Schloss zu Mecklenburg Buchenwaldreise Fahrkartenkontrolle Windschutzverleih Unternehmer Fluchtpunkt Antipoden Menetekel The Old Fart Kameraauge Miracle Rallye Taxifahrt Oskar aus Hamburg Tod eines V-Manns Der lange Schatten
Legimi.pl
<b>Trois universitaires (professeures, praticiennes et chercheuses) proposent l'activation comportementale en réponse à l'anxiété et à la dépression.  </b> <br> <br>De nos jours, la dépression et l’anxiété sont des réalités malheureusement très prégnantes en Europe. Pour soigner de tels troubles, les traitements se focalisaient jusqu’alors sur l’étiquette diagnostique. L’approche processuelle préconisée actuellement tient compte davantage des processus psychologiques sous-jacents aux difficultés. <br>Dans ce contexte, l’activation comportementale est une approche psychothérapeutique qui vise à améliorer la santé mentale du sujet en termes d’humeur, de pensées et de qualité de vie. Elle est ici présentée comme un outil permettant le traitement des évitements, non seulement comportementaux, mais aussi cognitifs, dont la rumination mentale. Ces évitements se manifestent dans une multitude de troubles psychologiques accompagnés de dépression et d’anxiété. <br>Après un état des lieux des connaissances actuelles sur les protocoles de traitement centrés sur l’activation comportementale et les évitements, ce livre présente aux psychothérapeutes, et pour la première fois en langue française, les stratégies d’intervention de l’activation comportementale ainsi que des outils permettant les mesures de la rumination mentale, des évitements comportementaux et d’autres phénomènes psychologiques. <br> <br> <b>Un ouvrage à destination des praticiens.</b> <br> <br>EXTRAIT <br> <br>La dépression est largement répandue dans la population générale. Sa prévalence au cours de la vie est de 10,8 % (Lim et al., 2018). Elle touche 1,7 femme pour 1 homme et ce ratio semble rester constant (Albert, 2015). Les chiffres de l’Organisation mondiale de la Santé (OMS, bureau régional de l’Europe) révèlent que la dépression et l’anxiété sont des troubles fréquents puisque, chaque année, environ 25 % de la population en souffrirait, si l’on tient compte des formes légères de dépression. La dépression et l’anxiété sont des troubles émotionnels fréquemment associés dont la comorbidité est liée à une sévérité et à un handicap accrus (Jacobi et al., 2014 ; Kessler, Chiu, Demler & Walters, 2005). Environ 50 % des personnes anxio-dépressives ne reçoivent aucune forme de traitement pour leur trouble. Cette importante proportion témoigne de la nécessité de trouver des stratégies de traitement efficaces qui permettront d’améliorer la qualité de vie de ces personnes ainsi que de diminuer les coûts économiques et sociaux portés par les différents systèmes de santé en Europe. En effet, toujours selon l’OMS, la dépression est la raison la plus fréquemment invoquée pour l’invalidité et les congés de maladie de longue durée. <br> <br>À PROPOS DES AUTEURES <br> <br> <b>Sylvie Blairy</b>, PhD, est professeure de psychologie clinique à Liège Université (unité de recherche PsyNcog) et exerce la psychothérapie depuis 2003. <b>Céline Baeyens</b>, PhD, est pro...
Legimi.pl
Un journaliste américain et sa jeune épouse bulgare arrivent en Bulgarie pour quelque temps. Alors que John tente de s’adapter au pays, les médias font état d’une série de meurtres atroces d’historiens, tous perpétrés dans d’anciens sanctuaires thraces. Tandis que l’enthousiasme de sa femme pour les retrouvailles avec famille et amis s’estompe, John trompe l’ennui en engageant Maya, une archéologue-journaliste, dans l’idée de le guider autour des scènes de meurtre. Aimantés par une attraction croissante, ils traversent un pays singulier marqué non seulement par les rituels d’une civilisation ancienne et ses sanctuaires en pierre, mais aussi par les séquelles traumatiques de la chute du régime communiste. <br> <br>Bientôt, les deux journalistes se retrouvent plongés dans une enquête haletante sur des assassinats sadiques où des rituels de sang datant de l’époque thrace, des petits et grands chasseurs de trésors, la cosmologie, une sinistre secte secrète et les théories de Mircea Eliade se mélangent. Dans une société post-totalitaire où les apparences sont trompeuses, John et Maya commencent à entrevoir que la seule chose plus dangereuse qu’un serial killer en liberté est la vigueur de la mafia bulgare des années 2010. <br> <br> <i>Le Sourire du Chien</i> est un thriller littéraire audacieux, atmosphérique et élégant, qui entrelace brillamment l’archéologie, la philosophie, le crime organisé et le chaos moral de l’Europe d’aujourd’hui. <br> <br>CE QU'EN PENSE LA CRITIQUE <br> <br>«  <i>Le Sourire du chien</i>, c’est un peu Fred Vargas et un roman de voyage en un seul livre, c’est surtout un vrai concentré de Balkans. » <b>Bertrand Guillot</b> <b><br></b> <b><br></b>« Malgré son titre nom espiègle, ne vous y trompez pas,  <i>Le Sourire du Chien</i> est un roman qui combine dynamique du thriller et sensibilité sociale… L’auteur, Dimana Trankova, mêle dans cette histoire sa profession, son hobby et sa formation universitaire : elle est journaliste, globe-trotter passionnée et archéologue de formation. Tous ces fils retiennent de manière unique le lecteur dans les rets du roman… jusqu’à la dernière page. » <b> </b> <i><b>Dama.bg</b></i> <i><br></i> <i><br></i> <i>« Le Sourire du Chien</i> est un thriller archéologique stimulant et dynamique qui mêle histoire antique et contemporaine, médias, philosophie et politique, chaos moral de la Bulgarie au XXIe siècle. »  <i><b>Goodreads.com</b></i> <br> <br>« une leçon d’écriture »  <i><b>Lira.bg</b></i> <br> <br>« C’est un roman sur l’avenir. Écrit avant l’apparition de mots comme  <i>post-vérité</i> et avant que l’édification de murs autour d’États et de civilisations ne devienne à la mode. Un livre sur les anciennes et nouvelles terreurs du néo-totalitarisme et sur la fragilité des relations humaines dans des situations extrêmes. »  <i><b>Mediapool.bg</b></i> <br> <br>À PRO...
Legimi.pl
Richtig Low Fat heißt das richtige Fett einsparen! Fett macht fett? Schädigt die Gesundheit? Kein anderes Lebensmittel hat einen so schlechten Ruf. Sollte man Fett also besser komplett vom Speiseplan verbannen? Nicht ganz: Die Ernährungsexpertinnen Alexandra Hirschfelder und Sabine Offenborn von lecker-ohne.de erklären den Unterschied zwischen guten und eher ungünstigen Fetten. Die Autorinnen warnen vor typischen Fettfallen und zeigen, wie Fett sinnvoll eingespart werden kann. Das Herzstück des Buchs: viele gesunde Lieblingsrezepte, die beweisen, wie einfach und vor allem lecker man auch mit wenig Fett kochen kann. Perfekt für alle, die sich bewusst und fettarm ernähren wollen. Ein Ratgeber, der Licht in den Dschungel der Fette bringt: - Gutes Fett – schlechtes Fett: Welche Fettarten stecken in unserer Nahrung? Trendthema fettarmes Essen: viele Lieblingsrezepte in schmackhafter Low-Fat-Version - Fettentschärfte Leckereien, die garantiert gelingen - Alle Rezepte vom lecker-ohne.de-Team entwickelt, gekocht und auf Geschmack getestet Harte Fakten: Kilokalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Ballaststoffe pro Portion angegeben
Legimi.pl
Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an Typ-2-Diabetes. Doch was wie ein Schicksal klingt, ist eher eine Aufgabe – deren Lösung in einem durchdachten Speiseplan liegt. So können Betroffene ihre Situation auch ohne Medikamente deutlich verbessern. Wie das gelingt, erläutert dieser Ratgeber: auf medizinischem Fundament, aber für jedermann verständlich. Neben Musterplänen bietet der Ratgeber 60 Rezepte für köstliche Speisen, süße wie herzhafte, und Tipps, die auch für „erfahrene“ Diabetiker noch Überraschungen bereithalten. kurz und knapp: Medizinisch fundierte und verständliche Informationen Viele leckere und praxiserprobte Rezepte – ansprechend ins Bild gesetzt Alle Rezepte mit Kalorien-, Nährwert- und BE-Angaben pro Portion – für die ganze Familie Bestsellerautor Sven-David Müller: über 3 Mio. verkaufte Bücher!
Legimi.pl