Es ist an der Zeit, ein Festival zu feiern, wie es so gebaut in Deutschland nirgendwo ein zweites gibt. Hier ist es zu Haus. Auf dem norddeutschen Dorf, das als erstes nur nach dem Reinheitsgebot des Heavy Metal lärmte und noch bis heute lärmt. Wacken. Das Wacken Open Air ist zweifellos der FC Bayern unter den Festivals. Till Burgwächter liefert wichtige Erkenntnisse zu den Themen Bier und Urin, klärt die Herkunft solch mysteriöser Sagengestalten wie Helga und stellt ein für allemal fest: Das hier ist kein Kindergeburtstag! Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe mit vielen neuen Glossen! "Bissig, aber immer witzig macht sich Till Burgwächter über Freizeit-Headbanger lustig, testet jedes einzelne Dixi höchstpersönlich, pisst den Veranstaltern an den Karren, entzürnt den weltberühmten Bauern Trede - und outet sich letztendlich als echter Wacken-Fan. Lesenswert und lustig." Rock Hard
Legimi.pl
In »Ein möglicher Ort« gehen Abenteuer-, Liebesroman und Psychothriller eine unerhörte Symbiose ein: unterhaltsam, bitterböse, wahnwitzig - in Stephan Kaluzas Romanwelt trennt lediglich eine dünne Membran Wahn von Wirklichkeit, Idyll von Alptraum. Zu beobachten, wie der Autor diese Membran zu perforieren weiß, ohne sie jedoch ganz reißen zu lassen, macht diesen Roman zu einem teuflischen Spaß. Der Fotograf Yann verwandelt Landschaftsmotive in künstliche Idyllen, Sehnsuchtsbilder, die für ihn zu einer Parallelwelt werden. Menschen entfernt er aus allen seinen Collagen - doch wer bestimmt sein Schicksal? Ein überraschender Auftrag führt ihn ins Amazonasgebiet, wo er seltene Rotschwanzamazonen fotografieren soll. In Brasilien erwartet Yann eine sonderbare Begegnung: Er trifft den berühmten Schriftsteller Salvatore, der ihn zum unfreiwilligen Protagonisten seines Romans macht. Ein Wechselspiel der Identitäten beginnt und die feine Membran zwischen Realität und Phantasie scheint durchlässig geworden zu sein - bis sich Yann im Urwald schließlich die existenzielle Frage stellt, was genau ihn eigentlich bedroht: die Wildnis oder seine eigene Natur?
Legimi.pl
Ein Superheld wollte Henry werden, wilde Nächte erleben und morgens mit dem guten Gefühl aufwachen, die Welt gerettet zu haben. Dass sich ihm seine wahre Berufung offenbaren würde, schien ihm als Kind nur eine Frage der Zeit zu sein. Doch wie geht es weiter, wenn sich der Glaube, das Wichtigste im Leben komme noch, als Illusion entpuppt? Irgendwann sind die Weichen gestellt: Er ist Verkaufsleiter einer Biolimonadenfirma, unglücklich in seiner Ehe und das Verhältnis zu seiner Tochter ist distanziert. Bei einer Hochzeitsfeier trifft Henry auf Joe, ein junges und skandalumwittertes Mädchen mit wirren Dreadlocks. So beiläufig diese Begegnung zunächst scheint, setzt sich ein Räderwerk in Gang, das ihre Wege unweigerlich miteinander verzahnt – bis zu jenem fatalen Tag, an dem ihre Leben ins Stocken geraten. In Sterben lernen begleitet Fee Katrin Kanzler ihre Protagonisten auf der Suche nach ihrer Bestimmung. Mit großer erzählerischer Intelligenz und kunstvoller Sprache verfolgt Kanzler die Gefahren, Widerstände und Abgründe, die sich vor Henry und Joe auftun, spürt jenen sachten Erschütterungen nach, die eine bürgerliche Existenz ins Wanken bringen.
Legimi.pl
Dieser Roman ist ein leidenschaftliches Plädoyer gegen den Totalitarismus - in welcher Gestalt auch immer. Eine Kindheit in Nazi-Deutschland, eine Jugend in der jungen DDR, ein Leben zwischen Anpassung und Verrat. In seiner großen Erzählung über das Werden und Scheitern des Jacob Kersting gelingt Rolf Schneider ein Roman, in dem sich Glaube und Irrtum des 20. Jahrhunderts spiegeln. Im Februar 1988 reist der Ost-Berliner Kunsthistoriker Jacob Kersting für ein Forschungsprojekt nach Wien. Doch die Arbeit geht nur schleppend voran. Auch seine eigene Existenz erscheint Kersting zunehmend sinnlos. Seine Ehe ist am Ende. Der Staat, in dem er lebt, auch. Wie in einem Film ziehen Szenen seines Lebens an ihm vorbei: Erinnerungen an seinen Vater Robert, der als Anarchist in steten Konflikt mit den Herrschenden geriet. An seinen Freund Ytsche, dem es egal war, ob er beim Deutschen Jungvolk oder der FDJ dabei war. An die erste Begegnung mit seiner späteren Frau Sonja. Rolf Schneider ist ein besonderer Roman geglückt. In starken plastischen Bildern erzählt er vom Leben in zwei totalitären Systemen und verwebt Vergangenheit und Gegenwart zu einer großen Erzählung über das Scheitern, die Fehlbarkeit des Menschen und die Tröstungen des Kaffeehauses. AUTORENPORTRÄT Rolf Schneider, 1932 in Chemnitz geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Romanistik in Halle-Wittenberg und ist seit 1958 freier Schriftsteller. Nach Protesten gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns wurden seine Publikationsmöglich-keiten stark eingeschränkt, 1979 folgte der Ausschluss aus dem DDR-Schriftstellerverband. Ro
Legimi.pl
Manchmal geht aber auch alles schief! Nach einem solchen Tag träumt Tom sich am Abend verzweifelt weg von zu Hause, hinein in eine Welt, in der es nicht schlimm ist, alles verkehrt zu machen. In seiner Fantasie landet er in der Verkehrten Welt. Dort gelten für alle Menschen andere Regeln als daheim. Kindern ist es sogar erlaubt, etwas kaputt zu machen oder zu spät zu kommen, nicht aufzuräumen oder nicht aufzupassen - ja, sie werden dafür sogar gelobt. Tom ist anfangs begeistert, er fühlt sich wie im Paradies! Doch dann entdeckt er das Chaos hinter der Fassade und so viel Falsches! Er sehnt sich wieder zurück nach Hause...
Legimi.pl
Für Fachkräfte in sozialen Handlungsfeldern ist Diversität eine aktuelle berufliche Herausforderung. Gefragt sidn zunächst förderliche Methoden und Verhaltensweisen, die einen konstruktiven Umgang mit Unterschieden aller Art ermöglichen und von der Problematisierung von Differenz zur Akzeptanz führen. Dahinter warten jedoch Grundfragen theoretischer wie gesellschaftspolitischer Art, grundlegende Begriffe und Konzeptionen müssen gekärt und überprüft werden. In der Zusammenarbeit von Dozierenden und Studierenden aus fünf europäischen Ländern ist ein interdisziplinärer Diskursraum eröffnet. Das Buch führt ein in die Diskussion um den sozialen Zusammenhalt. Im Mittelpunkt stehen "Politics oft the Body", Grundfragen der Diversität in Bezug auf soziale Merkmale mit Bezug zum menschlichen Körper: Rasse, Behinderung, sexuelle Orientierung, Alter und Statur. Die Beiträge sind in englischer Sprache verfasst und jeweils mit Zusammenfassungen und weiterführenden Fragen für eine diskursive Weiterführung in das thematische Portfolio und Hinweise, wie die Beiträge für die Hochschullehre und Fachdiskussionen genutzt werden können.
Legimi.pl
Bleib deinen Träumen auf der Spur Es ist zu spät. Was jetzt? Wie können wir uns der Wahrheit stellen und trotz allem Hoffnung haben? Worauf ich hoffe - auch wenn wir nicht mehr weitersehen. Die Wahrheit akzeptieren und unsere Berufung neu entdecken. Anselm Grün inspiriert dazu, mit der Sehnsucht, dieser entscheidenden Kraft der Seele in Berührung zu kommen. Wer auf die Stimme seines Herzens hört, dessen Leben wird sich verwandeln.
Legimi.pl
Martin Heideggers Verstrickung in den Nationalsozialismus oder Das Elend der Intellektuellen im 20. Jahrhundert Emmanuel Faye versucht so polemisch wie quellennah die Nähe der deutschen Philosophie der 30er Jahre zum Nationalsozialismus nachzuweisen. Er beeindruckt durch die Materialfülle, mit der er belegt, dass die Grundlagen Martin Heideggers Denken in rassischem, völkischem und antisemitischem Gedankengut zu finden sind. "Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie" gehört zu den meist umstrittenen Büchern der letzten Jahre. Die deutsche Ausgabe hat Emmanuel Faye durchgesehen und mit einem neuen Nachwort versehen. Darin geht er auf die seit Erscheinen des Buchs in Frankreich nicht endenden Vorwürfe ein. Der deutsche Leser hat nun die Möglichkeit, eine Debatte kritisch zu beurteilen, deren Ende nicht absehbar ist, "denn zwei Tatsachen über Martin Heidegger sind so unleugbar, wie sie den Umgang mit seinem Werk kompliziert machen: Er ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und er war ein Nazi. An dieser Spannung entzünden sich bis heute immer neue Diskussionen um das Werk des deutschen Denkers." (DIE ZEIT)
Legimi.pl