Herfried Münkler bricht für das Kursbuch 172 "Gut Leben" ein Tabu: Der Berliner Professor stellt in seinem Aufsatz die Frage, wann eine militärische Intervention nicht nur gerechtfertigt, sondern gerade zu eine Pflicht ist. Wie lässt sich moralisch der Irakk-Krieg begründen? Was war der Unterschied zur Kuwait-Krise?
Legimi.pl
Gert Heindenreich erzählt in seinem Beitrag für das Kursbuch 171 von Georg Darda. Der Versicherungsangestellte Mitte vierzig lebt mit seiner Schwester in der elterlichen Wohnung. Über Nacht wandelt sich sein Äußeres in kafkaesker Manier. Allerdings verwandelt sich Georg nicht wie Gregor Samsa in einen Käfer – er wird attraktiver. Georgs Chefin bemerkt die Verwandlung bald und beginnt eine Affäre mit ihrem Angestellten. Georgs Karriere bekommt neuen Aufschwung.
Legimi.pl
Peter Berner steuert dem Kursbuch 172 mit "Neues Wohnen" eine Foto-Serie bei. Der Mitbegründer von ASTOC verrät darüber hinaus einiges über die Philosophie seiner Architektur. Anhand ausgewählter Beispiele aus einigen Metropolen der Bundesrepublik und der Welt sehen wir, wie seine philosophischen Überzeugungen zu durchdachten Projekten der Stadtplanung werden.
Legimi.pl
"Je mehr Ängste eine Person abwehren muss, desto mehr wächst auch die Sehnsucht nach einem angstfreien Zustand." Dient Wissen der Beziehung mehr als Unwissenheit? Besonders auf heiklen Gebieten wie sexueller Vergangenheit oder erotischen Fantasien scheint die Antwort nicht so eindeutig zu sein. Wolfgang Schmidbauer beschäftigt sich aus paartherapeutischer Perspektive mit verschiedenen Dimensionen von Beziehungen. Unter Verwendung humoröser Beispielszenarien geht es um Verlustängste, romantische Illusionen, gegenseitige Vorwürfe und Rummäkeleien, sowie den Spagat zwischen dem Ich und dem Wir.
Legimi.pl
Das Bewusstsein der Unmöglichkeit eines vollständigen Weltwissens, wie Sokrates es einst konstatierte, galt lange als ultimative Erkenntnis. Doch diese Form des Nichtwissens lässt sich noch steigern! Der ehemalige amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erweiterte mit seinem legendären Zitat ("But there are also unknown unknowns") das Spektrum der Dinge, die wir nicht wissen, um die Dinge, von denen wir nicht einmal wissen, dass wir sie nicht wissen. Im Kursbuch 180 "Nicht wissen" gehen deshalb unter anderem Harald Lesch, Jürgen Zöllner und Gregor Maria Hoff der Bedeutung von Nicht-Wissen in Physik, Medizin Religion auf den Grund. Mit Beiträgen von Armin Nassehi, Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Werner Vogd, Jürgen Zöllner, Ernst Poppel, Harald Lesch, Paul Hahn, Gregor Maria Hoff, Hans Urlich Gumbrecht, Peter Felixberger, Marting G. Kocher, Andreas Zeuch, Colm Tóibín und Andrian Kreye.
Legimi.pl
Gesa Lindemann nimmt uns in ihrem Beitrag zu Kursbuch 177 mit in die Matrix der digitalen Raumzeit. In dieser hinterlassen wir stetig individuelle Signaturen, die für jedermann einsehbar sind. Was das für unser Selbstverständnis und unsere Selbstbestimmung bedeutet und wie sich dieser Trend auf unser gesellschaftliches Miteinander auswirkt, stellt Gesa Lindemann in ihrem Essay dar.
Legimi.pl
Unter ethnologischen Gesichtspunkten betrachtet Katarina Greifeld im Kursbuch 175 wie sich die Begriffe Gesundheit, Krankheit und Medizin im globalen Kontext mit Bedeutung füllen. Ist Krankheit in Südamerika dasselbe wie in Europa? Müssen Kranke genauso behandelt werden? Wann ist jemand gesund?
Legimi.pl
Haben die US-Geheimdienste wirklich deutsche Staatsbürger abgehört? Und noch viel wichtiger: Hat ihnen der BND dabei geholfen? Und wie war das mit Angela Merkel, ihrem Handy und dem korrekten Miteinander unter Verbündeten? Fragen wie diesen ging in den letzten Jahren der NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages nach. Der Abschlussbericht steht unmittelbar bevor. Hier geben Dr. Patrick Sensburg, der Vorsitzende des Ausschusses, und Investigativ-Profi Armin Fuhrer Einblicke in Arbeit und Erkenntnisse dieses Gremiums. Lassen Sie sich überraschen!
Legimi.pl